• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Wundermittel Löwenzahn: Bitter, lecker und vor allem gesund

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Löwenzahn – das bittere und vielseitige Kraut in der Küche
Löwenzahn ist nicht nur äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar, er gilt zudem als Wundermittel für die Gesundheit. Während viele Löwenzahn immer noch als lästiges Unkraut im Garten ansehen, haben Anhänger der Naturheilkunde längt seine vielen positiven Eigenschaften zu schätzen gelernt. Ob als Salat, im Pesto oder als Frischpflanzenpresssaft – Löwenzahn erfreut sich hierzulande immer größer Beliebtheit.

Löwenzahn ist im Salat oder Pesto ein Genuss
Löwenzahnblätter eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Salat. In Verbindung mit anderen Wildkräutern, Cherrytomaten, Linsen, Käse oder einem hartgekochtes Ei entfaltet Löwenzahn sein leicht bitteres, feines Aroma am besten. Im Pesto harmonieren die Blätter gut mit Mandeln. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid hin.

Wer die Bitterstoffe nicht mag, kann den Löwenzahn ein bis zwei Stunden vor der Zubereitung in kaltes Wasser legen. Kartoffeln, Äpfel und geröstetes Brot können den bitteren Geschmack zudem abmildern. “Einfacher ist es, den bitteren Geschmack durch andere Zutaten zu mildern”, empfiehlt Harald Seitz. Beliebte Partner im Salat sind deshalb Kartoffeln, Äpfel oder geröstetes Brot. Auch ein Schuss Sahne oder etwas Schmand im Dressing harmonisiert das Aroma. Der Gemeine Löwenzahn von der Wiese im Garten enthält besonders viele Bitterstoffe, erst recht, wenn er nach der Blüte geerntet wird. Etwas milder ist Zuchtlöwenzahn. Er kommt vor allem aus Frankreich in den Sommermonaten in die deutschen Läden. Auch der ebenfalls milde gebleichte Löwenzahn ist manchmal zu haben.

Löwenzahn wirkt gesundheitsfördernd
Vor allem die Bitterstoffe machen Löwenzahn so gesund. Sie regen die Verdauungsdrüsen zur Sekretion an. Sie wirken harntreibend, was auf die hohe Kaliumkonzentration in Löwenzahn zurückzuführen sein könnte. Löwenzahn überzeugt vor allem durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C und D sowie an Kalium. “Seine wichtigsten Wirkstoffe sind jedoch die Bitterstoffe. Sie regen die Verdauung an”, erläutert Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim aid infodienst. Daher ist Löwenzahn in der Naturheilkunde sehr beliebt. Dort werden die Blätter gerne als Tee zubereitet.

In der Naturheilkunde wird das Kraut vor allem bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen, bei Störungen des Gallenabflusses und zur Anregung der Harnausscheidung bei entzündlichen Erkrankungen und Steinbildung eingesetzt.

Einige Heilpraktiker verwenden Löwenzahn auch zur allgemeinen Stärkung bei sämtlichen Schwächezuständen, um dem Körper wieder Energie zu verleihen. Der Stängelsaft wird äußerlich aufgetragen auch als Hausmittel gegen Warzen und Hühneraugen empfohlen.

In der Homöopathie kommt Löwenzahn bei Lebererkrankungen und Verdauungsbeschwerden zum Einsatz. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Koffein in Kaffee kann die männliche Potenz verbessern

Studien: Paracetamol schädlich für das ungeborene Kind

Jetzt News lesen

Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Herzgesundheit: Polyphenolreiche Ernährung senkt Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen

28. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülungen so wirksam wie Chlorhexidin

27. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die männliche Lebenserwartung signifikant

27. November 2025
Frau sitzt am Schreibtisch und schaut angestrengt auf den Laptop, während sie sich mit den Händen die Schläfen hält

Neuer Biomarker für chronischen Stress mittels KI identifiziert

27. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten effektiv

26. November 2025
Brokkoli in einer herzförmigen Schale auf einem Tisch.

Autismus-Spektrum-Störungen: Pflanzenwirkstoff aus Brokkoli kann helfen

26. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR