• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wurst-Rückruf: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. Oktober 2023
in News
Spanische Salami vor weißem Hintergrund.
Derzeit läuft ein Rückruf für eine Salami, weil darin Krankheitserreger nachgewiesen wurden. (Bild: Sergio Martínez/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Derzeit wird eine Salami zurückgerufen, weil darin Listerien nachgewiesen wurden. Diese Bakterien können zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Von einem Verzehr der betroffenen Ware wird dringend abgeraten.

Laut einer Mitteilung, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, ruft die Straußenfarm Ostseeblick aus Hohenfelde (Schleswig-Holstein) eine Salami zurück, weil in der Wurst gesundheitsgefährdende Listerien nachgewiesen wurden.

Betroffene Ware nicht verzehren

Betroffen von dem Rückruf ist die Straußensalami (Neutral, Knoblauch und Pfeffer), Verpackungseinheit: Kunststoffdarm, beidseitig verklippt, Kunststoffbeutel und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 10.12.2023.

Der Grund für diese Maßnahme: In den betroffenen Produkten wurde Listeria monocytogenes nachgewiesen.

Kundinnen und Kunden, die Ware mit dem betroffenen MHD erworben haben, wird von einem Verzehr der Wurst dringend abgeraten. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kaufpreis erstattet wird.

Schwere Krankheitsverläufe möglich

Wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite erklärt, verläuft eine Infektion mit Listerien, die Listeriose, bei gesunden Erwachsenen meist unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen oder Erbrechen und Durchfall.

Schwere, manchmal tödlich verlaufende Formen der Listeriose kommen bei bestimmten Risikogruppen vor, beispielsweise bei älteren oder immungeschwächten Personen und Säuglingen.

Für Schwangere stellt eine Infektion mit L. monocytogenes ein besonderes Risiko dar, weil es bei dem ungeborenen Kind durch eine Infektion zu Totgeburt, Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose beziehungsweise zu Hirn- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis (Blutvergiftung) kommen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 08.10.2023), www.lebensmittelwarnung.de
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 08.10.2023), www.lgl.bayern.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedenes Gemüse wie Brokkoli, Rosen- und Blumenkohl in einer Holzkiste und auf einem Holztisch

Diabetes: Bitterstoffe in Lebensmitteln bringen gesundheitliche Vorteile

Kürbisse geschmacklich und gesundheitlich eine Bereicherung für den Speiseplan. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Ernährung: Kürbis als saisonales Superfood

Jetzt News lesen

Eine Frau isst ein Stück Schokolade.

Wie der Geschmackssinn unser Essverhalten beeinflusst

26. November 2023
Frisch aufgebrühter Pfefferminzee ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle ein bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen und Übelkeit. (Bild: karepa/fotolia.com)

So gesund ist Pfefferminztee tatsächlich

26. November 2023
Für die Versorgung des Körpers mit ausreichend Zink sind unter anderem Nüsse und Hülsenfrüchte bestens geeignet. (Bild: colnihko/fotolia.com)

Lebenserwartung durch diese Ernährungsumstellungen erhöhen

25. November 2023
Frau mit Schal und Mütze hustet in ein Papiertaschentuch

Erkältungen anhand der Sprache vorhersagen und frühzeitig behandeln

25. November 2023
Schale mit Kaffeesatz

Kaffeesatz für die Hautpflege

24. November 2023
Übergewichtige Frau spritzt sich Insulin in den Bauch

Diabetes: Neue Behandlungsmethode macht tägliche Injektionen obsolet

24. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR