• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fälle von Keuchhusten: So sollte man sich schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Weniger Keuchhusten-Fälle – Krankheit bleibt gefährlich

Nachdem die Keuchhusten-Infekte in Deutschland im vorvergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht hatten, ist die Zahl der Erkrankungen in Baden-Württemberg seit Jahresbeginn gesunken. Wie sich der Trend im Laufe des Jahres fortsetze, sei jedoch noch nicht abzusehen. Die Krankheit ist vor allem für kleine Kinder gefährlich.

Vor allem für Säuglinge gefährlich

Keuchhusten (Pertussis) tritt zwar ganzjährig auf, im Herbst und Winter sind die Infektionen jedoch allgemein etwas häufiger. Im Südwesten Deutschlands ist die Zahl der Keuchhusten-Fälle zum Jahresanfang allerdings gesunken. Nichtsdestotrotz bleibt die Kinderkrankheit, die auch bei Erwachsenen vorkommt, vor allem für Säuglinge gefährlich.

Derzeit kann noch keine Prognose abgegeben werden

In Baden-Württemberg ist die Zahl der Keuchhusten-Fälle zum Jahresanfang gesunken. Laut einem Bericht der „Stuttgarter Zeitung“ teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit, dass vom Jahreswechsel bis Anfang Februar landesweit 266 Fälle registriert wurden.

Den Angaben zufolge waren es im Vergleichszeitraum des Vorjahres mit 390 Erkrankungen deutlich mehr.

Der Behörde zufolge könnten allerdings keine Prognosen abgegeben werden. So früh im Jahr sei noch nicht abzusehen, inwieweit sich der Trend im weiteren Jahresverlauf fortsetze.

Langwieriger trockener Husten

Die Infektionskrankheit ist insbesondere für Säuglinge gefährlich, mitunter sogar lebensbedrohlich.

Die durch Bakterien verursachte Atemwegsinfektion führt bei Betroffenen anfangs zu leichten Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten und Schwächegefühl.

Später ist ein langwieriger, trockener Husten typisch. Laut Gesundheitsexperten kommt es zu krampfartigen Hustenstößen, die oft mit einem keuchenden Einziehen der Luft enden.

Die zahlreichen Hustenanfälle treten bei vielen Patienten vorwiegend nachts auf. Normalerweise dauert eine Infektion etwa vier bis sechs Wochen.

Laut Medizinern lässt sich Keuchhusten lediglich im Frühstadium erfolgreich mit Antibiotika bekämpfen.

Experten rufen zur Schutzimpfung auf

Die Übertragung der hochansteckenden Krankheit „erfolgt durch Tröpfcheninfektion, die durch engen Kontakt mit einer infektiösen Person, durch große Tröpfchen innerhalb eines Abstandes bis zu ca. 1 Meter durch Husten, Niesen oder Sprechen erfolgen kann“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Die Inkubationszeit beträgt meist neun bis zehn Tage (Spanne: sechs bis 20 Tage).

Wichtig sei vor allem die Vorsorge. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, die aus vier Impfdosen bestehende Grundimmunisierung gegen Keuchhusten ab einem Alter von zwei Monaten zu starten und spätestens bis zum 14. Lebensmonat abzuschließen.

Im Alter von fünf bis sechs sowie von neun bis 17 Jahren sollte die Impfung jeweils einmal aufgefrischt werden.

Auch „Alle Erwachsenen sollten einmalig gegen Pertussis geimpft werden“, so das RKI. Nicht nur um sich selbst vor einer Erkrankung zu schützen, sondern auch um andere Personen vor einer Infektion zu bewahren.

„Dies ist vor allem für Säuglinge von Bedeutung“, erläutern die Experten. Denn: „Säuglinge können erst ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat gegen Pertussis geimpft werden und besitzen keinen natürlichen Nestschutz gegen die Krankheit. Sie sind deshalb auf die passive Schutzwirkung durch eine Immunisierung der sie umgebenden Menschen angewiesen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen: Nebenbei-Diät statt sich negatives Hungern

Arzneimittelfreie MAKS-Therapie verlangsamt Krankheitsverlauf von Demenz

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR