• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zahngesundheit: Auch Backenzähne richtig putzen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
27. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Gegen Karies bleibende Backenzähne „querputzen“

27.09.2013

Schlechte Zähne sind bei Deutschlands Kindern längst keine Ausnahme mehr. Bei rund 15 Prozent der Kleinkinder tritt bereits vor dem dritten Geburtstag Karies auf. Anlässlich des Tages der Zahngesundheit erläutern Experten, wie wichtig eine gründliche Zahnpflege ist und wie das kindliche Gebiss richtig geputzt wird.

Eltern sollte Zähne der Kinder gegebenenfalls nachputzen
Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Zähneputzen macht Schule“ fand am 25. September der Tag der Zahngesundheit statt, an dem seit 1991 mehr als 20 Unternehmen und Verbände aus dem Zahnärzteschaft und Krankenkassen zahlreiche Aktionen organisieren. In diesem Jahr stand die Zahngesundheit der Kinder im Vordergrund, denn um diese ist es alles andere als gut bestellt. Nur etwas mehr als die Hälfte aller Schulkinder hat gesunde, kariesfreie Zähne.

Vor allem bei Kindern aus Familien niedriger Einkommensschichten tritt dieses Problem verstärkt auf. „Kinder aus sozial benachteiligten Schichten weisen deutlich mehr Karies auf als der altersgleiche Durchschnitt der Bevölkerung“, berichtete Manuela Schäfer, Referentin für die vertragszahnärztliche Versorgung beim GKV-Spitzenverband. Die Expertin unterstützt deshalb die Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen. Wenn Eltern die Verantwortung bei der Zahnpflege ihrer Kinder nicht übernehmen könnten, müssten Kindergarten und Schule einspringen. Auswertungen kommunaler Zahnärztlicher Dienste bestätigten, „dass Grundschulkinder, die im Kindergarten täglich die Zähne putzten, gegenüber Kindern, die in der Einrichtung nicht putzen konnten, signifikant gesündere bleibende Zähne hatten“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins für Zahnhygiene.

Vor allem in der Schulzeit spiele für die Mundhygiene eine wichtige Rolle, erklärte Dr. Pantelis Petrakakis, Vorsitzender des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „In dieser Phase beginnt in der Regel der Zahnwechsel; die neuen bleibenden Zähne sollten idealerweise bis ins hohe Alter gesund und funktionsfähig bleiben.“ Wenn der erste bleibende Backenzahn im Mund des Kindes um das sechste Lebensjahr auftaucht, liegt dieser zunächst noch etwas tiefer als die übrigen Zähne. Um seine Reinigung sicherzustellen, sollte zusätzlich zu den üblichen Putzbewegungen auf den Kauflächen und den Seiten mit der Zahnbürste hinter dem letzten Milchzahl quer hin- und her geputzt werden. Dazu rät der Bundesverband der Kinderzahnärzte. Auf diese Weise werde eine gründliche Reinigung des bleibenden Zahnes gewährleistet. Bis die Kinder selber in der Lage sind, ihre Zähne richtig zu putzen, sollten sie Unterstützung von ihren Eltern bekommen, indem diese nachputzen. (ag)

Bild: Claudia Heck / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arzneimittelpflanze 2014: Heilender Spitzwegerich

In Hamburg geringeres Herzinfarkt-Risiko

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR