• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnmediziner: Schönere Zähne in rund einer Stunde

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2018
in News
Teile den Artikel

Moderne Implantatversorgung für ein perfektes Lächeln
Durch Erkrankungen oder Unfällen kann es zu Zahnverlusten kommen. Dadurch entstehen unschöne Lücken, mit denen sich viele Betroffene sehr unwohl fühlen. Zusätzlich bereitet die Lücke im Gebiss oftmals auch Probleme beim Essen, Sprechen oder Lachen, sodass bei den Betroffenen der Wunsch nach einer schnellen, stabilen sowie ästhetischen Versorgung besteht. Bisher gestaltete sich die Herstellung und Anpassung von maßgeschneidertem Zahnersatz als zeitaufwendiger Prozess.

„Heutzutage ermöglichen moderne Verfahren jedoch, dass sich Lücken innerhalb einer einzigen Behandlung individuell schließen lassen. Nach dem Konzept ‚Zähne in einer Stunde‘ können Patienten die betroffene Stelle direkt nach dem Eingriff wieder belasten“, sagt Dr. Mirela-Oana Nilius, Spezialistin für Zahnästhetik, Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie aus der Praxisklinik Nilius in Dortmund. Wie genau die einzelnen Behandlungsschritte aussehen, erklärt die Expertin im Folgenden.

Maßgeschneiderte Planung
Zunächst findet eine Bestandsaufnahme der Kiefersituation durch die Zahnärztin statt. Denn der Knochenzustand bildet eine wichtige Voraussetzung für den stabilen Halt sowie die vollständige Einheilung der künstlichen Wurzel. Bleibt eine zahnlose Stelle zu lange unbehandelt, kann sich im Laufe der Zeit Kieferknochen abbauen. Als Folge verlieren Nachbarzähne ihren Halt und fallen schlimmstenfalls aus. Jedoch lässt sich jede Lücke individuell schließen. Hierfür kommen moderne Diagnoseverfahren wie beispielsweise die digitale Volumentomografie, kurz DVT, infrage, die im Vorfeld eine dreidimensionale Knochenanalyse vornimmt. Diese besonders strahlungsarme und präzise Methode erstellt zunächst eine 3D-Abbildung des Kiefers am Computer, die als Basis für die weitere Behandlung dient.

„Zudem ermöglicht das Verfahren detaillierte Einblicke in die Gewebe- und Knochenstrukturen sowie den Verlauf von Nervenbahnen und Blutgefäßen. Jeder Patient weist eine individuelle Mundsituation auf, entsprechend wählen wir ein Implantat aus, das optimal zu den Kieferverhältnissen passt“, betont die Expertin. Generell unterscheiden sich die einzelnen Typen in der Länge, dem Durchmesser sowie der Gewindeform. Außerdem stehen verschiedene hochwertige Materialien wie Titan oder die Hochleistungskeramik Zirkonoxid zur Verfügung, die sich durch eine hohe Stabilität, Beständigkeit sowie Bioverträglichkeit auszeichnen.

Präziser Eingriff
Insbesondere das Setzen von Implantaten geht dank der 3D-Operationsplanung immer schneller. Mithilfe des computergestützten Navigationssystems lassen sich alle Schritte vorab digital entwerfen und anschließend sicher und zielgenau umsetzen. Vor jeder Implantation gilt es jedoch vorliegende Erkrankungen wie zum Beispiel Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnhalteapparates, vollständig auszuheilen. Wenn alle Voraussetzungen stimmen, kommt als besonders schonendes Verfahren die sogenannte Schlüsselloch-Methode infrage, die in der Regel nur 15 Minuten dauert. Unter lokaler Betäubung erfolgt der minimalinvasive Eingriff über winzige Einschnitte, um möglichst wenig Haut und Weichteile zu verletzen. Anschließend bohrt die Expertin den Kanal für die künstliche Zahnwurzel.

„Fest im Knochen verankert, kann das Implantat unter idealen Voraussetzungen noch in derselben Sitzung mit einer Krone versehen werden. Direkt nach dem Eingriff dürfen Patienten bereits wieder essen und trinken, sodass einem unbeschwerten Alltag nichts mehr im Wege steht“, sagt Dr. Mirela-Oana Nilius abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Kein Anspruch auf Wechselmodell für getrennt lebende Eltern

Unterschied erkennen: Bin ich dement oder depressiv?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR