• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Zahnrad der inneren Uhr ist aus Zink

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Mai 2014
in News
Leseminuten 2 min

Wechselwirkung von Proteinen und Genen beeinflusst die innere Uhr

27.05.2014

Zink hat einen wesentlichen Einfluss auf die innere Uhr. Das haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herausgefunden. Demnach können wichtige molekulare Bindungen nicht zustande kommen, wenn das Spurenelement fehlt. In der Folge gerät die innere Uhr aus ihren Tagesrhythmus. Ihre Ergebnissen veröffentlichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Cell“.

Uhrproteine beeinflussen die innere Uhr
Bei der Regulierung des Tagesrhythmus ist Zink ein unverzichtbares Spurenelement. Fehlt es, können bestimmte molekulare Wechselwirkungen nicht mehr stattfinden. Ein Beispiel sind Langstreckenflüge in andere Zeitzonen oder schlaflose Nächte, die unsere innere Uhr durcheinander bringen. Damit die innere Uhr funktioniert, müssen Proteine und spezifische Ziel-Gene optimal zusammenarbeiten. Ähnlich wie bei einem mechanischen Uhrwerk greifen dabei die einzelnen Komponenten perfekt in einander. So binden sogenannte Uhrproteine zu ganz bestimmten Zeitpunkten aneinander und aktivieren dann wiederum Gene und andere Proteine. „Als Resultat dieser Wechselwirkung entsteht ein circa 24-Stunden-Rhythmus, der unser Schlaf-Wach-Verhalten, aber auch viele andere hormonelle und Stoffwechselprozesse steuert“, heißt es in einer Mitteilung der Charité.

„Das Grundverständnis der Funktionsweise unserer inneren Uhr ist in vielen Lebensbereichen von großer Bedeutung. So ist beispielsweise bei den Volkskrankheiten Krebs und Diabetes bekannt, dass die innere Uhr der Zellen falsch eingestellt ist. Auch die Probleme, die uns ein Jetlag oder Schichtarbeit bereiten, hängen mit der inneren Uhr zusammen. Mit der richtigen Justierung der Uhr kann die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessert werden.", erläutert Professor Achim Kramer vom Arbeitsbereich Chronobiologie der Charité.

Zink fungiert als Brücke zwischen den Proteinen der inneren Uhr
Um den Mechanismen der inneren Uhr auf die Spur zu kommen, analysierten die Wissenschaftler die Struktur eines Komplexes, den zwei der Uhrproteine, „Period" (PER) und „Cryptochrome" (CRY), insbesondere nachts miteinander bilden, mittels hochauflösendem Bild. Wie sich herausstellte, beeinflusst dieser Komplex maßgeblich die reibungslosen Abläufe des inneren Uhrwerks. Die Aufnahmen enthüllten, dass ein kleines Zinkion als Brücke für die stabile Bindung zwischen den beiden Proteinen sorgt. Daraus schlossen die Forscher, dass das Spurenelement sehr wahrscheinlich nur unter bestimmten physiologischen Bedingungen vorhanden ist, da die Bindung nicht permanent besteht. So lassen sich die Proteine der inneren Uhr durch Nahrungsaufnahme oder andere äußere Faktoren beeinflussen. Regelmäßige Mahlzeiten tragen auf diese Weise zur Stabilisierung des Tagesrhythmus bei.

„Die Ergebnisse dieser Arbeit erweitern unser Verständnis, wie Umwelteinflüsse auf unsere innere Uhr wirken", berichtet Kramer. Die Wissenschaftler erhoffen sich mit der Analyse der gesamten Struktur des PER/CRY-Proteinkomplexes, die Suche nach neuen Wirkstoffen zur Regulierung der inneren Uhr voranzutreiben und zur Entwicklung neuer Therapieansätze beizutragen. „Perspektivisch sollen Ergebnisse der Forscher bei der Entwicklung von Chronotherapien helfen. Dabei werden Therapeutika zu ganz bestimmten Tageszeiten verabreicht und entfalten somit eine größere Wirkung oder ziehen geringere Nebenwirkungen nach sich“, heißt es in einer Mitteilung.

Bild: Joerg Schaefer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Das hilft sehr gut bei Kopfschmerzen

Komplementärmedizin soll gleichgestellt werden

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR