• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnärzte: Viel Druck beim Zähneputzen wirkt äußerst schädigend

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. September 2016
in News
Teile den Artikel

Mundhygiene: Bei der Zahnreinigung nicht zu viel Druck ausüben
Schon Kinder bekommen vom verantwortungsvollen Zahnarzt erklärt, wie wichtig Zähneputzen ist. Doch selbst im Erwachsenenalter herrscht oft noch Unsicherheit, wie die Beißerchen am besten zu pflegen sind. Wichtig ist unter anderem, beim Putzen nicht zu viel Druck auszuüben.

Karies und Zahnschmerzen vorbeugen
Regelmäßiges Zähneputzen ist die wirkungsvollste Maßnahme, um Karies effizient vorzubeugen und Zahnfleischentzündungen sowie Zahnschmerzen zu vermeiden. Dabei kommt es auch stark auf die richtige Technik an. Rütteln und Streichen ist laut Zahnmedizinern besonders sinnvoll. Außerdem sollte man mindestens einmal täglich die Zahnzwischenräume richtig reinigen. Des Weiteren kommt es beim Putzen darauf an, nicht zu viel Druck auf die Zähne auszuüben, berichtet „proDente“.

Ein leichter Druck beim Putzen reicht aus
In einer Mitteilung der Initiative „proDente“ heißt es: „Fakt ist, dass Putzen mit zu viel Druck Zähne und Zahnfleisch schädigen kann.“ Die Annahme „Feste Schrubben bringt´s“ ist also falsch. Empfohlen wird vielmehr ein leichter Druck von maximal 150 Gramm. Dieser Druck lässt sich beispielsweise mit einer Küchenwaage testen.

Außerdem kommt es darauf an, mit System zu putzen. Am besten ist es, beim Zähneputzen mit der Kaufläche zu beginnen und dann erst die Außen- und dann die Innenseiten der Zähne zu reinigen. Dies wird auch als die sogenannte „KAI-Systematik“ bezeichnet. „Auf der Kaufläche, aber nur da, darf geschrubbt werden“, so „proDente“. Laut den Experten ist es zudem wichtig, von Rot nach Weiß – also vom Zahnfleisch zum Zahn zu putzen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Test der Stiftung Warentest: Veggie-Wurst schützt das Klima

Wo führt das noch hin? Erstmals Baby mit dem Erbgut von drei Eltern geboren

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR