• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken-Infektionen: Antibiotika-Gel kann Borreliose verhindern

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Antibiotika-Gel zur Prävention der Borreliose erfolgreich getestet
Bleibt der Winter weiterhin so mild, droht im kommenden Jahr wieder ein besonders früher Start der Zecken-Saison. Gegen die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die Borreliose, haben Wissenschaftler der Medizinischen Universität Wien (MedUniWien) nun ein neues Mittel entdeckt.

„Ein Antibiotika-Gel auf Basis von Azithromycin, einem Antibiotikum mit antibakteriellen Eigenschaften, hilft dabei, nach einem Zeckenstich die Entwicklung einer Lyme-Borreliose zu verhindern“, so die Mitteilung der MedUni Wien. In den durchgeführten Untersuchungen habe bei Anwendung des Gels keiner der Teilnehmenden eine Borreliose erlitten, berichten die Forscher. Das Ergebnis ihrer Studie wurde in dem renommierten Fachmagazin „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht.

Viele Betroffene wissen nicht von ihrer Borreliose-Infektion
Bis zu fünf Prozent der Personen, die einen Zeckenstich erlitten haben, entwickeln anschließend eine Borreliose. Angesichts der diagnostischen Lücken sei jedoch davon auszugehen, dass insgesamt rund 30% der Betroffen nicht davon wissen, berichtet das Forscherteam um Studienleiter Bernd Jilma von der MedUni Wien. Daher sei eine breit angelegte pharmakologische Präventionsstrategie erforderlich. Eine solche haben die Wissenschaftler nun in einer Phase II/III-Studie erfolgreich getestet.

Kein Fall von Borreliose in der Versuchsgruppe
An knapp 1.000 Patientinnen und Patienten mit einem frischen Zeckenbiss wurde die präventive Wirkung eines Antibiotika-Gels auf Basis von Azithromycin untersucht. Innerhalb von 72 Stunden nach dem erfolgtem Zeckenstich wurde das Gel auf den Stich aufgetragen. „Keiner der Probanden entwickelte eine Lyme-Borreliose“, berichtet Studienleiter Bernd Jilma von dem Behandlungsergebnis. In der Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt, seien hingegen sieben Borreliose-Fälle aufgetreten. Nun müsse die Wirksamkeit allerdings noch in einer unabhängigen, großen Folgestudie bestätigt werden, bevor ein klinischer Einsatz möglich sei.

Borrelien werden erfolgreich abgetötet
Den Angaben der Forscher zufolge sind in Österreich pro Jahr rund 24.000 Fälle von Lyme Borreliose festzustellen und in Westeuropa seien es insgesamt über 200.000 neue Infektionen pro Jahr. Unbehandelt könne die Infektion „die Gelenke, das Herz und das Nervensystem des Menschen angreifen und schwere Komplikationen verursachen“, so die Mitteilung der MedUni Wien. Das Gel biete den Vorteil, dass es nebenwirkungsfrei ist und auch bei Kindern eingesetzt werden könnte, berichten die Forscher weiter. Zudem sei die Anwendung sehr einfach. Drei Tage lang müsse das Gel alle 12 Stunden aufgetragen werden und „dadurch werden die Borrelien abgetötet“, so Bernd Jilma. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hohes Sterberisiko an den Feiertagen durch Herzkrankheiten

Über Tausend schwer Kranke dürfen Marihuana zur Therapie kaufen

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR