• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeckenstich: Nur sicherer Sex schützt vor Zecken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

„Sommer, Sonne, Zeckenstich“: Wenn die Sommertage warm sind, dann können sich viele Paare vorstellen, auch im Freien Sex zu haben. Dieser sollte jedoch unbedingt „Safer“ sein, mahnt der Zecken-Informationsdienst. Safer ist nicht nur wichtig, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, sondern auch vor Zecken.

Zecken lauern im Gras
Fühlen sich Pärchen in Wald und Wiesen unbeobachtet, sind sie doch nicht allein. „Zecken lauern im hohen Gras, in Büschen und im Unterholz. Obwohl die kleinen Spinnentiere keine Augen haben, erkennen sie die Menschen am Geruch. Damit der Sex im Freien wirklich safe ist, sollten Freiluft-Fans neben Kondomen auch an die FSME-Impfung denken“, so die Experten. In vielen Regionen Deutschlands ist das Risiko groß, sich durch einen Zeckenbiss mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu infizieren. Eine relativ hohe Gefahr besteht hauptsächlich in Baden-Württemberg und Bayern, in Südhessen und im südöstlichen Thüringen. „Vereinzelt aber auch in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Sachsen.“

Safer: Landkarte vor dem Outdoor-Vergnügen studieren
Bevor die Liebelei losgehen kann, sollte sich Pärchen die Landkarte vom Robert-Koch-Institut (RKI) anschauen. Das ist zwar Unromantisch aber Sicherer. Wer hauptsächlich in den Risikogebieten lebt, sollte eine Impfung in Erwägung ziehen. Das gilt vor allem dann, wenn man sich viel im Freien befindet, das empfielt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Auch wer nur Urlaub in den Risikogebieten macht oder sich kurzfristig aufhält, sollte die Impfung unternehmen. Personen, die in FSME-Gebieten in Deutschland wohnen, haben bei den gesetzlichen Krankenkassen einen Anspruch auf Kostenerstattung der FSME-Impfung.

Die Warnung kommt allerdings relativ spät. Selbst bei einer Schnellimmunisierung gegen FSME vergehen Wochen, bis Geimpfte vor einer Infektion geschützt sind. Daher sind „Outdoor-Liebhaber“ zunächst besser gewappnet, wenn die Landkarte des RKI beachtet wird. Als Faustformel gilt, hauptsächlich im Süden sind die Gebiete mit dem höchsten FSME Risiko. (sb)
: Thorben Wengert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mineralstofftherapie mit Schüßler-Salzen

Skinny Jeans: Mediziner warnen vor Nervenschäden durch zu enge Hosen

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR