• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Zigaretten für Frauen gesundheitsschädlicher

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
31. Mai 2012
in News
Leseminuten 2 min

Zigaretten sind für Frauen gesundheitsschädlicher als für Männer

31.05.2012

Rauchen schadet der Gesundheit – das weiß jedes Kind. Wissenschaftlern zufolge verlieren Frauen mit rauchertypischen Krebsarten jedoch mehr Lebensjahre als Männer mit den gleichen Erkrankungen.

Frauen verlieren 10,5 Lebensjahre aufgrund von rauchertypischen Erkrankungen
Wenn Frauen an den typischen Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Tabakkonsum gebracht werden, erkranken, sterben sie durchschnittlich 10,5 Jahre früher, während es bei den männlichen Rauchern nur 2,9 Jahre sind. Das ergab eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, wie am Weltnichtrauchertag mitgeteilt wurde.

Ein weiteres erschreckendes Ergebnis: Noch vor zehn Jahren starben 36 Prozent weniger Frauen an Bronchial, Lungen-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs als heute. Im Jahr 2010 überlebten 13.815 Frauen ihre Krebserkrankung nicht, „die in einen engen Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können“, so das Statistische Bundesamt auf seiner Internetseite destatis.de. Demnach hat der Frauenanteil an den Todesfällen durch derartige Krebstumore erheblich zugenommen. 31 Prozent der insgesamt 44.457 Opfer waren 2010 Frauen. 2001 lag der weibliche Anteil der Sterbefälle bei 25 Prozent.

Tabakkonsum ist gesunken
Insgesamt habe sich der Verbrauch von Tabakwaren in Deutschland jedoch von 398 Millionen Stück im Jahr 2002 auf 240 Millionen Stück im Jahr 2011 reduziert. Gleichzeitig sei die täglich verbrauchte Zigaretten- und Zigarillomenge von 8 auf 12 Millionen Stück gestiegen, so das Statistische Bundesamt. Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 220 Milliarden Zigaretten, 2,4 Milliarden Stumpen und Zigarillos und 532 Millionen Zigarren hergestellt. (ag)

Lesen Sie auch:
Rauchende Männer bauen geistig schneller ab
Lungenkrebs: Rauchen mindert Therapieerfolg
Diagnose Raucherlunge: Erkrankungsrate steigt an
Sofortiger Rauchstopp Symptom für Lungenkrebs?

Bild: Dagmar Zechel / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

FSME: Deutschland-Karte zeigt hohes Zecken-Risiko

Rekordwert bei Infektionen mit Hanta-Virus

Jetzt News lesen

Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR