• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Zimmerpflanzen nur jedes zweites Jahr umtopfen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Zimmerpflanzen: Umtopfen jedes zweite Jahr ausreichend

26.02.2015

Zimmerpflanzen bedürfen oft besonderer Pflege, wobei viele Blumenfreunde unter anderem auf ein jährliches Umtopfen setzen. Doch müssen Zimmerpflanzen nicht jedes Jahr umgetopft werden, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den Zentralverband Gartenbau. Den Experten zufolge reicht es aus, die Pflanzen alle zwei Jahre in einen neuen Topf umzupflanzen.

zimmerpflanzen_680

Zweijähriges Umtopfen ist laut Angaben des Zentralverbandes Gartenbau der ideale Rhythmus für Zimmerpflanzen, so die Mitteilung der „dpa“. Ein guter Zeitpunkt sei im Frühjahr. Im Zweifelsfall würden die Pflanzen selbst anzeigen, ob Bedarf zum Umtopfen bestehe. Wachsen die Wurzeln aus dem Topfboden oder über den Topfrand hinaus, sei der Zeitpunkt für einen neuen Topf gekommen. Dies ist laut Angaben des Zentralverbandes Gartenbau in der Regel etwa alle zwei Jahre der Fall.

Richtige Topfgröße und die Blumenerde entscheidend
Beim Umtopfen ist laut Aussage der Experten darauf zu achten, dass der Topf die richtige Größe hat. Dieser muss weiter sein, als der bisherige, sollte aber nicht mehr als ein oder zwei Nummern größer ausfallen, so die Mitteilung der „dpa“ unter Berufung auf den Zentralverband Gartenbau in Bonn. Um eine optimale Entwicklung der Zimmerpflanzen zu erreichen, sei ein spezielles, hochwertiges Substrat für Zimmerpflanzen empfehlenswert. Dies habe eine lockere, krümelige Struktur und das Verhältnis von groben zu feinen Bestandteile sei ideal für das Wurzelwachstum. Hier finden die Wurzeln ausreichend Halt und bekommen außerdem noch Luft und Sauerstoff, was für die gesunde Entwicklung wichtig sei, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Verweis auf den Gartenbau-Fachverband.

Nach dem Umtopfen aufs Düngen verzichten
Die spezielle Erde eigne sich den Experten des Zentralverbandes Gartenbau zufolge auch für Palmen und Farne, so die „dpa“ weiter. Ungeeignet bleibe de Erde hingegen für Moorbeetpflanzen, Orchideen und Kakteen. Denn Moorbeetpflanzen würden zum Beispiel ein Substrat mit besonders niedrigem pH-Wert benötigen. Die Spezial-Substrate seien oftmals mit sogenannten Atmungsflocken aus natürlichem Vulkan-Gestein versetzt, wodurch die Strukturstabilität verbessert und für eine gleichmäßige Wasserführung im Wurzelbereich gesorgt werde. Auf das Düngen der Zimmerpflanzen sollten Hobbygärtner laut Mitteilung der Nachrichtenagentur nach dem Umtopfen rund sechs Wochen lang verzichten. (fp)

Bild: Maja Dumat / pixelio.de

 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Langschläfer besitzen erhöhtes Schlaganfall-Risiko

Heizen mit Holz kann Gesundheit schaden

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR