• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu viel Obst essen ist ebenfalls nicht gesund

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
2. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Auch Fruchtzucker kann gesundheitliche Probleme verursachen
Obst ist gesund. Doch aufgrund des enthaltenen Fruchtzuckers sollte es nicht im Übermaß verzehrt werden. Darauf weist laut einem Bericht der Nachrichtenagentur „dpa“ die Verbraucherservice Bayern hin. Produkte mit Aufschriften wie „nur mit der Süße von Früchten“ suggerieren, dass sie gesünder sind als solche mit Kristallzucker. Doch auch Fruchtzucker kann gesundheitliche Probleme hervor rufen.

Zu viel Zucker kann viele negative Folgen haben
Ob Aussagen wie „enthält nur natürliche Süße von Früchten“ oder „ohne Zusatz von Kristallzucker“: Werbesprüche wie diese sprechen vor allem die Konsumenten an, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und möglichst wenig Zucker zu sich nehmen möchten. Denn eine stark zuckerhaltige Ernährung kann viele gesundheitliche Folgen wie z.B. Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Doch der Schein trügt, denn auch Fruchtzucker kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Zusammenhagn zwischen Fruktose und Übergewicht
Frisches Obst ist zwar gesund, denn wie auch Gemüse fungiert es als wichtiger Nährstofflieferant. Zudem kann das Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit oder Schlaganfall reduzieren, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Doch wie bei allem anderen auch, ist das richtige Maß entscheidend. Denn wie der Verbraucherservice Bayern informiert, sind im Fruchtzucker genauso viele Kalorien enthalten wie in den meisten anderen Zuckerarten. Zudem bestehe ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Fruktose und Übergewicht, welcher nicht auf einer erhöhter Kalorienaufnahme, sondern auf einer Beeinflussung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels beruhe. Schweizer Forscher stellten sogar kürzlich fest, dass Fruktose gefährlich für das Herz sein kann.

Vorteilhaft sei es den Experten des Verbraucherservice zufolge, dass Fruchtzucker den Blutzuckerwert nur wenig erhöht. Um zu prüfen, ob dieser in einem Produkt enthalten ist, sollten Verbraucher in der Zutatenliste auf die Bezeichnungen Maissirup, high-fructose-sirup und Fruktose achten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzrhythmusstörungen: Kardiale Arrhythmien oft ursächlich für Stürze

Schweißfußpflanze: Riechende Kinderpflanze des Monats Juni

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR