• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Zucker hilft dem Energiestoffwechsel und ist dennoch ungesund

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Urteil zu Zucker. Bild: Jiri Hera - fotolia

EuG weist deutsches Unternehmen Dextro Energy ab
(jur). Gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel kann auch dann unzulässig sein, wenn die Aussagen richtig sind. So ist Traubenzucker zwar wichtig für den Energiestoffwechsel, dennoch sollte Gesundheitswerbung aber nicht zum Verzehr von mehr Zucker aufrufen, urteilte am Mittwoch, 16. März 2016, das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg (Az.: T-100/15). Es wies damit eine Klage von Dextro Energy ab.

Gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel ist nach EU-Recht nur eingeschränkt erlaubt. Entsprechende sogenannte Health Claims müssen zugelassen werden. Sie werden in einer Liste erfasst und können dann EU-weit von allen Unternehmen genutzt werden.

Urteil zu Zucker. Bild: Jiri Hera - fotolia
Urteil zu Zucker. Bild: Jiri Hera – fotolia

Das deutsche Unternehmen Dextro Energy mit Sitz in Meerbusch bei Neuss hatte 2011 entsprechende Anträge gestellt. Dabei ging es um Aussagen wie „Glucose trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei“ oder „Glucose unterstützt die körperliche Betätigung“.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hatte diese Aussagen aus wissenschaftlicher Sicht bestätigt. Auch weitere formale Anforderungen an die Health Claims seien erfüllt.

Dennoch verweigerte die EU-Kommission die Zulassung. Die Werbung sende „ein verwirrendes Signal an die Verbraucher“. Denn sie rufe zum Verzehr von Zucker auf, obwohl allgemein eine Verringerung des Zuckerkonsums empfohlen werde.

Die dagegen gerichtete Klage von Dextro Energy blieb ohne Erfolg. Wie das EuG entschied, ist innbesondere eine positive Stellungnahme der EFSA für die EU-Kommission nicht bindend. Vielmehr dürfe die Kommission auch andere relevante Faktoren berücksichtigen.

Nach allgemein anerkannten Gesundheitsgrundsätzen sollten Verbraucher in Euroopa unstreitig ihren Zuckerkonsum verringern, betonten die Luxemburger Richter. Demgegenüber stellten die von Dextro Energy beantragten Health Claims einseitig die positiven Effekte von Glucose heraus, „ohne die mit dem Verzehr von mehr Zucker verbundenen Gefahren zu erwähnen“. Zu Recht habe die Kommission entschieden, dass dies „mehrdeutig und irreführend“ sei und daher nicht zugelassen werden könne.

Gegen dieses Urteil kann Dextro Energy Rechtsmittel zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg einlegen. (mwo)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher stellten bei einer Untersuchung fest, dass Menschen den größten Erfolg haben mit dem Rauchen aufzuhören, wenn sie dies abrupt tun. (Bild:Oleksandra Voinova/Fotolia.com)

Kalter Entzug ist die beste Methode zum Rauchstopp

Der Krankenstand bei Frauen lag 2015 im Schnitt 14 Prozent höher als bei Männern. (Bild: Björn Wylezich/fotolia.com)

Studie: Frauen deutlich öfter krank als Männer

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR