• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zufallsfund: Medikament verhindert Gewichtszunahme bei fettreicher Nahrungszufuhr

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
14. August 2018
in News
Teile den Artikel

Essen ohne zuzunehmen, ist so etwas möglich?

Gerade in der heutigen Zeit versuchen die meisten Menschen abzunehmen und Übergewicht zu vermeiden. Natürlich gibt es etliche Diäten und Formen der Ernährungsumstellung, welche einen Gewichtsverlust versprechen. Gibt es noch andere Möglichkeiten, um ein gesundes Körpergewicht beizubehalten. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein bestimmtes Medikament es ermöglichen könnte, mehr zu essen, ohne dabei an Gewicht zuzunehmen.

Die Wissenschaftler der international anerkannten Yale University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein bestimmtes Medikament die Gewichtszunahme trotzt hoher Nahrungsaufnahme verhindern könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science“.

Trotz fettreicher Ernährung blieben die Mäuse schlank

Eigentlich wollten die Experten eine krankhaft fettleibige Maus erschaffen, dabei schufen sie allerdings eine Maus, welche zwar viel Nahrung zu sich nahm, aber nicht fett wurde. Die Wissenschaftler hatten für ihre Studie zwei Gene im lymphatischen Gewebe entfernt, um die Aufnahme von Fettpartikeln (Chylomikronen) zu beeinflussen. Die Forscher erwarteten, dass dieser Eingriff die Mäuse fett werden lässt. Aber trotz einer fettreichen Ernährung blieben die Mäuse tatsächlich mager.

Was sind Lipide?

Die Mäuse, denen die zwei Gene fehlten, schieden sogenannte Lipide aus und nahmen trotz einer fettreichen Ernährung nur wenig an Gewicht zu. Lipide werden im lymphatischen Gewebe im Darm durch Eintritte in Gefäße aufgenommen, die Lacteae genannt werden. Meist wird der Durchgang von Lipiden zu den Gefäßen durch knopfförmige Strukturen kontrolliert.

Die modifizierten Mäuse nahmen nicht zu

Anstatt Fett in der Nahrung in Körperfett umzuwandeln, verdrängten die genetisch modifizierten Mäuse die Lipide und nahmen nicht zu. Darum stellte sich natürlich die Frage, ob dies auch beim Menschen möglich ist. Die Erkenntnisse der aktuellen Untersuchung könnten den Weg für ein neues Medikament ebnen, welches zur Bekämpfung von Adipositas beitragen könnte, so die Hoffnung der Forscher.

Wie lässt sich der gleiche Effekt beim Menschen auslösen?

Anstatt die Gene von Menschen zu verändern, suchten die Experten auch nach Möglichkeiten, um den gleichen Effekt auszulösen ohne Eingriff in die Gene zu erreichen. Dabei stießen sie auf einen Hemmstoff, der ebenfalls die Aufnahme der Lipide beeinflussen kann.

Medikament gegen Glaukom könnte eine ähnliche Wirkung haben

Es stellte sich heraus, dass bereits ein Medikament für diesen Zweck existiert, das derzeit aber dazu verwendet wird, die Augenerkrankung Glaukom zu behandeln, berichten die Forscher. Sie stellten fest, dass das Medikamente auch die Poren der Lymphgefäße im Darm verschließen und die Fettaufnahme hemmen kann. Solch ein Medikament könne in Zukunft beim Menschen auf lipidsenkende Effekte untersucht werden. Allerdings werde es noch einige Zeit dauern, bis dann diese Medikamente als eine Technik zum Gewichtsverlust beim Menschen verfügbar sein wird.

Übergewicht kann krank machen

Es ist wichtig, Fettleibigkeit und Übergewicht zu bekämpfen. Immer mehr Menschen leiden unter zu viel Gewicht und den damit verbundenen Folgen. Fettleibigkeit kann beispielsweise das Risiko von verschiedenen Krankheiten erhöhen, einschließlich Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und elf verschiedenen Arten von Krebs. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lässt sich die Alterung von menschlichen Zellen stoppen?

Bei abwechslungsreicher Ernährung steigt das Risiko für Fettleibigkeit

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR