• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urteil: Zugabe von Kuschelsocken verstößt gegen Arzneimittelpreisbindung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. September 2017
in News
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

OVG Münster: Arzneimittelrecht verbietet auch gering Geschenke
Apotheken dürfen für die Einlösung eines Rezepts keinerlei Geschenke oder Rabatte gewähren. Auch ein Paar Kuschelsocken oder eine Rolle Geschenkpapier sind ein für preisgebundene Arzneimittel unzulässiger „geldwerter Vorteil“, urteilte am Freitag, 8. September 2017, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster (Az.: 13 A 2979/15 und 13 A 3027/15).

(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Zwei Apothekerinnen aus dem Kreis Coesfeld wollten 2013 und 2014 mit Gutscheinen Kundschaft in ihre Apotheken locken. „Bei Abgabe eines Rezepts“ sollten Kunden ein Paar Kuschelsocken beziehungsweise eine Rolle Geschenkpapier erhalten.

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe sah darin einen Verstoß gegen die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel und untersagte die Gutscheine.

Dagegen klagten die Apothekerinnen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe habe „geringwertige Geschenke“ mit einem Wert bis zu einem Euro erlaubt (Urteile vom 9. September 2010, Az.: I ZR 193/07 und I ZR 98/08).

Dolch schon 2012 hatte das Landesberufsgericht für Heilberufe beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nur um die wettbewerbsrechtliche Sicht handelt; berufsrechtlich seien bei Preisgebundenen Arzneimitteln Nachlässe und Geschenke generell verboten (Urteil vom 8. Oktober 2012, Az.: LBG-H A 10353/12; JurAgentur-Meldung vom 15. Oktober 2012).

Nach den Urteilen des OVG Münster ist die Arzneimittel-Preisbindung auch arzneimittelrechtlich bindend. Das Arzneimittelrecht kenne „keine Bagatellgrenze für zulässige Abweichungen“. Dass hier der Wert der Geschenke jeweils unter 50 Cent liege, spiele daher keine Rolle.

Die Preisbindung sei auch verfassungsgemäß, weil sie einer bundesweit gleichmäßigen Versorgung mit Arzneimitteln diene.

Dass die Preisbindung nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg nicht für Versandapotheken im EU-Ausland gilt (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 19. Oktober 2016, Az.: C-148/15), ändere daran nichts. Der dadurch entstandene Wettbewerbsvorteil für ausländische Versandapotheken habe sich „noch nicht gravierend zu Lasten inländischer Apotheken ausgewirkt“. Es sei Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, ob, wann und wie er reagieren wolle, „um die Inländerdiskriminierung zu beseitigen, aber gleichwohl die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu gewährleisten“.

Jedenfalls seien die Apothekenkammern nicht gehalten, von Maßnahmen bei Verstößen gegen die Arzneimittelpreisbindung abzusehen, urteilte das OVG Münster

Demgegenüber hatte das Verwaltungsgericht Braunschweig 2012 eine Zwangsgeldandrohung der Apothekerkammer Niedersachsen verworfen. Hier hatte die Apotheke „Apotheken-Taler“ im Wert von 50 Cent je Rezept ausgegeben. Eng gesehen verstoße dies zwar gegen die Preisbindung, dieser stehe aber die vom BGH eingeräumte unternehmerische Entscheidungsfreiheit des Apothekers gegenüber. Die Apothekerkammern müssten beides in einer „Ermessensentscheidung“ in Einklang bringen und geringe Boni daher dulden (Urteil vom 23. Mai 2012, Az.: 5 A 34/11; JurAgentur-Meldung vom 3. Juli 2012). mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In der Uniklinik haben sich mehrere Kinder mit Darmkeimen infiziert. Insbesondere für immungeschwächte Neugeborene und Frühchen stellen die Erreger ein Risiko dar. (Bild: Tobilander/fotolia.com)

Anhaltende Bakterien-Gefahr: Aufnahmestopp der Frühchenstation verlängert

Immer mehr Kinder und 
Jugendliche leiden an Kreidezähnen. Es wird vermutet, dass der weit verbreitete Einsatz von Bisphenol A (BPA) in Plastik eine wesentliche Ursache für die neue Volkskrankheit ist. (Bild: SergeyCash/fotolia.com)

Dramatische Entwicklung: 15 Prozent der Kleinkinder haben bereits Karies

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR