• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger ist machmal mehr bei Rückenschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Februar 2014
in News
Teile den Artikel

Bei unspezifischen Rückenschmerzen gilt oft: „Weniger ist mehr“

17.02.2014

In Deutschland zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. Die Ursachen für das Leiden sind ebenso vielfältig wie mögliche Therapien dagegen. Ein Experte rät nun bei unspezifischen Rückenschmerzen zur Zurückhaltung und meint: „Weniger ist mehr.“

Weniger ist mehr
Rückenschmerzen zählen in Deutschland zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. Gründe für das Leiden können unter anderem eine falsche Körperhaltung oder Stress sein. Mittlerweile wird immer öfter dazu geraten, erst einmal abzuwarten, wenn einen Kreuzschmerzen quälen. Gegenüber der jüngsten Ausgabe der Apotheken Umschau (2/2014 B) äußerte Professor Marcus Schiltenwolf: „Von unsinnigen Maßnahmen wie Spritze oder sofortiges Röntgen rate ich dringend ab. Weniger ist mehr.“ Der Orthopäde leitet den Fachbereich Schmerztherapie an der Orthopädischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

Sechs Wochen mit Röntgen warten
Häufig würden Röntgenbefunde den Grund der Schmerzen nicht erklären. Die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerzen empfiehlt, dass sechs Wochen lang mit dem Röntgen gewartet werden solle. Jedoch gelte dies nur, wenn der Arzt von „unspezifischen Rückenschmerzen“ ausgeht. Das heißt, dass sich die Ursache des Schmerzes nicht eindeutig körperlichen Veränderungen zuordnen lässt und keine Alarmsignale wie Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen, Brüche oder Nervenschäden vorliegen. In den weitaus meisten Fällen sei dies aber so. „Nicht auf Bewegung verzichten und den Körper wieder gut benutzen. Angst abbauen“, rät Schiltenwolf. „Und verstehen, welche Rolle Stress und nicht erfüllte Bedürfnisse im Leben spielen.“

Körperliche Bewegung zur Prävention
Unabhängig davon, ob die Rückenschmerzen durch psychische Belastungen, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen auf der Arbeit ausgelöst wurden, ist körperliche Bewegung laut Aussage von Experten durchaus gut zur Prävention geeignet. Selbst kleine Maßnahmen wie Spaziergänge in der Mittagspause können hier eine vielversprechende Wirkung zeigen. Und in akuten Fällen können bei Rückenschmerzen Übungen die Leiden lindern, wie etwa sich an einer Reckstange aushängen zu lassen oder sich zu strecken. Bei allen Übungen gelte jedoch Schmerzfreiheit als oberstes Gebot. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf von Mineralwasser mit Rückständen

Längere Geburt durch PDA

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR