• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Zustimmung zur Legalisierung von Cannabis innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. November 2015
in News
Leseminuten 3 min
Zustimmung für Cannabis innerhalb eines Jahres stark gestiegen. Bild: stokkete - fotolia

Ein Jahr nach unserer letzten Umfrage haben wir wieder eine Umfrage von Infratest Dimap durchführen lassen. Bei gleicher Fragestellung ist die Zustimmung zur Legalisierung von Cannabis von 30 auf 42 Prozent gestiegen! Das ist der höchste bisher in einer repräsentativen Umfrage ermittelte Wert.
Außerdem glauben 51 Prozent der Befragten, dass Cannabis in Deutschland für Erwachsene in einigen Jahren legal erhältlich sein wird.

Vor einem Jahr hatte der Deutsche Hanfverband mit seinen Kino-Spots die bisher größte PR-Kampagne für eine vernünftige Cannabispolitik in Europa gestartet. Etwa 2,7 Millionen mal wurden die Spots in Kinos und auf Youtube angeschaut und es gab viel Medienresonanz. Die erneute Umfrage sollte auch den Erfolg dieser Maßnahme messen.

Zustimmung für Cannabis innerhalb eines Jahres stark gestiegen. Bild: stokkete - fotolia
Zustimmung für Cannabis innerhalb eines Jahres stark gestiegen. Bild: stokkete – fotolia

Dazu DHV-Sprecher Georg Wurth:
12 Prozent mehr Zustimmung zur Legalisierung als vor einem Jahr – das zeigt die ungeheure Dynamik, die das Thema zur Zeit hat. Viele Fachleute haben sich in den letzten Monaten für die Legalisierung ausgesprochen. Von Strafrechtsprofessoren bis zur Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ist man sich einig, dass wir in Sachen Cannabis neue Wege gehen müssen. Der wortgewaltige Richter Andreas Müller hat viele zum Nachdenken gebracht. In Anbetracht der Entwickungen in den USA und Uruguay glaubt offenbar mittlerweile eine Mehrheit der Deutschen, dass die Legalisierung nur noch eine Frage der Zeit ist.
Wir gehen davon aus, dass auch wir mit den Spots und anderen Aktionen zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Wir werden uns weiter bemühen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass ein Schwarzmarkt der falsche Ansatz ist. Wenn das so weitergeht, haben wir bald eine Mehrheit für Cannabis-Fachgeschäfte.
Doch schon heute sehen wir die Politik im Zugzwang. Es gibt keine Experten mehr, die die Kriminalisierung der Konsumenten befürworten. Selbst der ausgewiesene Cannabisgegner Professor Rainer Thomasius spricht sich dafür aus, für den Besitz kleiner Mengen zum Eigenverbrauch keine Strafen mehr zu verhängen.

Außerdem ist es an der Zeit, die Auswirkungen eines regulierten Cannabismarktes in kleinem und zeitlich begrenztem Umfang zu prüfen. Wenn eine Mehrheit der Deutschen in absehbarer Zeit mit einer Legalisierung von Cannabis rechnet, sollten Modellprojekte genehmigt werden, wie sie von Friedrichshain/Kreuzberg, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Münster und Bezirksparlamenten in Frankfurt und Köln gefordert werden.

Infratest Dimap fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen:
Die Ermöglichung eines legalen und regulierten Erwerbs von Cannabis findet in Deutschland weiterhin keine Mehrheit. Allerdings ist binnen eines Jahres die Offenheit gegenüber Ideen zur Cannabis-Legalisierung nach dem Vorbild anderer Länder gewachsen: Vier von zehn Bundesbürgern (42 Prozent) würden derzeit die Einrichtung von Fachgeschäften begrüßen, in denen Volljährige, Cannabis legal und reguliert erwerben können. Im Oktober 2014 war es ein knappes Drittel der Bundesbürger (30 Prozent). Sechs von zehn (57 Prozent) lehnen weiterhin legale Einkaufsmöglichkeiten ab, nach 68 Prozent im vergangenen Jahr.

Politische Mehrheiten für den legalen Erwerb von Cannabis durch Volljährige finden sich in den Reihen der Bundestagsparteien nach wie vor allein bei den Anhängern von Grünen (67 Prozent) und Linken (56 Prozent). Bei den Anhängern der SPD (44:55 Prozent), vor allem aber bei den Wählern der Union (29:70 Prozent) überwiegt die Ablehnung dagegen jeweils deutlich.
Hälfte der Deutschen rechnet mit Cannabis-Legalisierung in Deutschland in einigen Jahren

Die Erwartungen der Bundesbürger an die künftige Entwicklung der Rechtssituation gehen sichtbar auseinander: Die eine Hälfte (51 Prozent) glaubt, Cannabis wird in Deutschland in einigen Jahren legal für Erwachsene erhältlich sein, während sich die andere Hälfte (47 Prozent) dies nicht vorstellen kann.
Mit einer langfristigen Legalisierung von Cannabis in Deutschland rechnen vor allem Anhänger von Grünen (64 Prozent) und Linkspartei (65 Prozent). Bei den Unions-Anhängern überwiegt demgegenüber die Ansicht, Cannabis wird auch in einigen Jahren nicht legal erwerbbar sein (44:54 Prozent). Die SPD-Wähler sind in ihrer Erwartungshaltung (51:47 Prozent) gespalten. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neuer Service soll Kassenpatienten dabei helfen, schneller einen Facharzttermin zu bekommen. Bild: Picture-Factory - fotolia

Kassenpatienten: Facharzttermine innerhalb von vier Wochen

Die beeinträchtigte Leberfunktion bei einer Leberzirrhose kann durch Probiotika wieder verbessert werden. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Forscher: Probiotika helfen gegen Leberzirrhose

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR