• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Fernsehen macht dumm

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. März 2019
in News
Mann sitzt auf einem Sofa und starrt auf einen laufenden Fernseher
Bei Menschen, die sich Horrorfilme ansehen, steigt oft der Puls und die Hände fangen zu schwitzen an. Doch warum zeigen sich solche körperlichen Reaktionen? Ein Kardiologe hat dazu einige Antworten. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)
Teile den Artikel

Reduziert der Fernseher unsere Gedächtnisleistung?

Gerade Kinder hören häufig von ihren Eltern, dass zu viel fernsehen nicht gut für die Gesundheit ist. Aber nicht nur Kinder sollten möglich wenig Zeit fernsehen, auch ältere Menschen sollten diesen Ratschlag berücksichtigen. Zuviel Zeit vor dem Fernseher zu verbringen, führt bei älteren Menschen zu einem signifikanten Rückgang der verbalen Gedächtnisleistung.

Die Wissenschaftler des University College London stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass wenn ältere Menschen täglich mehr als drei Stunden vor dem Fernseher verbringen, dies den mit der Zeit auftretenden Gedächtnisverlust etwa verdoppelt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Scientific Reports“.

Wenn wir viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, erhöht dies den Rückgang der Gedächtnisleistung.
(Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Wie wirkte sich die Zeit vor dem Fernseher aus?

Die Studie umfasste 3.662 erwachsene Probanden. Alle Teilnehmenden wurden im Abstand von sechs Jahren verschiedenen Tests unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass umso mehr Fernsehen geschaut wurde, umso stärker war der Rückgang der verbalen Gedächtnisleistung. Wenn Menschen durchschnittlich weniger als drei Stunden pro Tag Fernsehen sahen, führte dies zu einem Rückgang von etwa vier bis fünf Prozent. Schauten die Teilnehmenden allerdings mehr als drei Stunden am Tag auf den Fernseher, erhöhte sich dieser Rückgang des Gedächtnisses bereits auf durchschnittlich acht bis zehn Prozent. Möglicherweise verursacht Zeit vor dem Fernseher kognitiven Stress, der zum Gedächtnisabbau beiträgt, berichten die Forschenden.

Fernsehen hält uns von mentalen Funktionen erhaltenden Aktivitäten ab

Ältere Menschen, die mehr fernsehen, unternehmen seltener Aktivitäten, welche helfen, ihre mentalen Funktionen zu erhalten, wie beispielsweise Lesen oder sogenannte interaktive bildschirmbasierte Aktivitäten, wie die Nutzung des Internets oder das Spielen von Videospielen.

Vorteile durch das Fernsehen

Das Fernsehen kann zwar auch Vorteile bieten, wie z. B. Bildungsvorteile durch Dokumentarfilme und Entspannungsvorteile um Stress abzubauen. Insgesamt sollten Erwachsene ab dem Alter von 50 Jahren aber versuchen dafür zu sorgen, dass das Fernsehen mit anderen kontrastreichen Aktivitäten in Einklang gebracht wird, raten die Wissenschaftler.

Begrenzen Sie Ihre Zeit vor dem Fernseher

Die Experten fügten hinzu, dass das Fernsehen einen Risikofaktor für das Auftreten von Demenz darstellen könne, warnten jedoch davor, dass erst weitere Untersuchungen erforderlich seien, um eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie besorgt sind, dass die Anzahl der vor dem Fernseher verbrachten Stunden negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben könnte, sollten Sie einfach die tägliche geschaute Fernsehmenge begrenzen. Stattdessen sollten Sie Ihre Zeit mit einigen Aktivitäten verbringen, welche möglichst gesund sind und Ihr Herz anregen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist die Schleimhaut der Ohrtrompete entzündet ( Tubenkatarrh) kann neben Ohrendruck z.B. auch eine  vorübergehende Schwerhörigkeit auftreten. (Bild: Brian Jackson/fotolia.com)

Schwerhörig durch Rheuma? Sogar Hörverlust möglich!

Symptome für eine Fettleber können u.a. Beschwerden wie Völlegefühl und Druckschmerzen in der Lebergegend (Leberschmerzen) sein. (Bild: Adiano/stock.adobe.com)

Metabolisches Syndrom und Fettleber: Diese Alltagsrisiken lassen unsere Leber leiden

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR