• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zyklusstörungen: Keuschlamm-Extrakt effektiv und gut verträglich

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. September 2015
in News
Teile den Artikel

Seit in einer großen Studie (WHI) die Risiken der Hormontherapie dokumentiert wurden, bevorzugen viele Frauen bei der Behandlung ihrer gynäkologischen Beschwerden pflanzliche Arzneimittel. Für Extrakte aus Keuschlamm (Vitex agnus castus) gibt es eine Reihe Untersuchungen, die ihre Wirksamkeit beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) belegen. Kürzlich hat eine Praxisstudie in 43 Schweizer Arztpraxen gezeigt, dass sich das Phytopharmakon im Alltag auch bei der Behandlung von Zyklusstörungen bewährt.

Etwa 20 Prozent aller Frauen leiden unter Zyklusstörungen, was vor allem bei der Erfüllung eines Schwangerschaftswunsches sehr erschwerend sein kann. An der Schweizer nichtinterventionellen Beochtungsstudie nahmen deshalb 211 Frauen mit Zyklusstörungen im Durchschnittsalter von 35,3 Jahren teil, von denen 53 zusätzlich über einen unerfüllten Kinderwunsch berichteten. Alle erhielten über drei aufeinanderfolgende Menstruationszyklen täglich 20 Milligramm des Keuschlamm-Extrakts Ze 440. Die ärztlichen Dokumentationen erfolgten zu Beginn der Behandlung und nach dem dritten Zyklus.

Der Anteil der Teilnehmerinnen, bei denen die Therapie mit dem pflanzlichen Arzneimittel zu einer Beschwerdefreiheit oder zu Verbesserung der Symptome geführt hat, lag zwischen 79 und 85 Prozent, berichteten die Autoren der Studie Eltbogen, Litschgi, Gasser, Flüeli, Nebel und Zahner (J Gynäkol Endokrinol 2015; 25(2)):

● Eine Polymenorrhö (zu häufige Blutungen) war bei 16 Prozent der Patientinnen vollständig abgeklungen und hatte sich bei 64 Prozent verbessert.

● Oligomenorrhö (zu seltene Blutungen) wurde bei 38 Prozent der Betroffenen erfolgreich behandelt und hatte sich bei 48 Prozent gebessert.

● Das Symptom einer ausbleibenden Regelblutung (Amenorrhö) klang bei 60 Prozent der Patientinnen vollständig ab und hat sich bei 25 Prozent gebessert.

● Bei Patientinnen, die vor Beginn der Studie über Zwischenblutungen, Ovulationsblutungen oder zu starken Blutungen (Hypermenorrhö) geklagt hatten, lagen die Anteile von Beschwerdefreiheit oder Verbesserungen in einer vergleichbaren Größenordnung.

Besonders bemerkenswert war aber die Tatsache, dass von den 53 Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch im Laufe der dreimonatigen Behandlung 12 (23 Prozent) schwanger wurden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Auch im Herbst an den Zeckenschutz denken

Raucherstudie: Raucher entlasten deutsche Gesellschaft durch früheren Tod

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole verbessern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR