• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Delikatesse aus dem fernen Orient: Salzzitronen selbst einlegen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2016
in News
Teile den Artikel

Salzzitronen selbst eingelegt: Gesunde Delikatesse aus Marokko
(aid) – Im Orient sind Salzzitronen eine traditionelle Zutat, denn sie haben ein intensives Aroma und eine hohe Haltbarkeit. Viele Speisen der marokkanischen Küche werden mit den Früchten gewürzt – etwa Soßen zu Geflügel und Fisch, Olivenmischungen, Couscous und Tajines. Zusätzliches Salzen ist dann nicht mehr notwendig.

Im Feinkostgeschäft sind fertig eingelegte Früchte erhältlich. Viel besser schmeckt die marokkanische Delikatesse allerdings selbst gemacht. Die wichtigste Zutat sind möglichst kleine, unbehandelte Zitronen mit dünner Schale. Sie werden mit heißem Wasser gründlich abgebürstet und 24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht. Mit einem scharfen Messer schneidet man die Früchte mehrfach längs ein, ohne sie vollständig zu durchtrennen. In jeden Einschnitt einen halben Teelöffel grobes Meersalz einfüllen und wieder zusammendrücken. Nun werden die Zitronen in ein hohes Glas geschichtet.

Dabei ist es wichtig, Druck auszuüben und keinen Platz zwischen den Zitronen zu lassen, so dass auch etwas Saft austritt. Je nach Geschmack kommen noch weitere Gewürze wie Zimtstangen, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Nelken oder Chilischoten hinzu. Nun wird der Saft von zwei Zitronen über die Früchte gegossen und mit kochendem Wasser randvoll aufgefüllt. Anschließend das Glas luftdicht verschließen und vier bis acht Wochen bei Raumtemperatur an einem dunklen und trockenen Ort ziehen lassen. Das Glas wird ab und zu bewegt, damit sich das Salz vollständig auflöst.

Nach dieser Zeit sind die Zitronen meist etwas bräunlich verfärbt, und das Fruchtfleisch hat eine sirupartige Konsistenz. Alles ist verwendbar und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Selbst das Zitronenwasser eignet sich zum Würzen von Salatsoßen und anderen Speisen. Im Kühlschrank sind eingelegte Salzzitronen bis zu einem Jahr haltbar. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nicht nur Zecken tragen gefährliche Borreliose in sich: Bakterielle Erreger auch in Stechmücken

Produkttester: Schädigende Schimmelpilzgifte in 19 Nuss-Nougat-Cremes entdeckt

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR