Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle, nicht nur, weil sie hierüber ihr Einkommen erzielen, sondern auch wegen anderen Aspekten wie beispielweise einem positiven Selbstwertgefühl, das eine „sinnvolle“ Beschäftigung vermitteln kann. Zudem sind viele negative Effekte mit den Belastungen der Arbeit verbunden. Beispielsweise sind körperliche Beeinträchtigungen durch Fehlhaltungen während der Arbeitszeit oder durch den Kontakt mit Schadstoffen eine mögliche Folge. Hinzu kommen psychische Probleme durch den enormen Druck bzw. Stress im Arbeitsleben, die bis hin zu der Entwicklung von Depressionen reichen können. (fp)
(Bild 1: Daniel Ernst/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.