Botox ist die Bezeichnung für einen medizinischen Wirkstoff auf Basis sogenannter Botulinumtoxine. Diese speziellen Neurotoxine werden auf natürlichem Wege von einigen Bakterienstämmen gebildet, sie lassen sich jedoch auch syntethisch herstellen und finden in der Medizin zu unterschiedlichen Zwecken Verwendung. So wird Botox beispielsweise gegen manche Formen der Bewegungsstörungen, gegen Zähneknirschen, gegen Migräne und Spannungskopfschmerzen, aber auch gegen spezielle Krankheitsbilder wie das Frey-Syndrom eingesetzt. Den meisten Menschen ist der Wirkstoff allerdings eher aus der Schönheitschirurgie bekannt. Hier kann die Injektion von Botox für ein glatteres Hautbild und eine Verringerung der Falten sorgen.
Drohende Nebenwirkungen
Unter medizinischen Gesichtspunkten ist die Verwendung von Botox gegen Falten jedoch äußerst kritisch zu bewerten, da verschiedene Nebenwirkungen drohen, die von lokalen Schmerzen, einem hängenden Augenlid und Schluckstörungen bis hin zur einer selten auftretenden Sarkoidose reichen. Zudem hält die Wirkung nur begrenzt an (maximal ein halbes Jahr). Während Botox als Wirkstoff in der Medizin durchaus sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten bietet, ist die Injektion zu rein kosmetischen Zwecken daher eher abzulehnen. (fp)
Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren
Jetzt wurde ein bislang unbekanntes Molekül identifiziert, das die Aktivität des braunen Fettgewebes hemmt. Diese Erkenntnis könnte zukünftig zu einen Durchbruc...
Mehr
Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar
Regelmäßiger Kaffeekonsum hat nachweisbar deutliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche Vor- und Nachteile sich auch genetisch belegen lassen, zeigt eine...
Mehr
Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant
Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel wird mit zahlreichen negativen Effekten auf die Gesundheit in Zusammenhang gebracht und kann auch das frühzeitige Sterberisik...
Mehr
Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit
Eier galten lange als nachteilig für den Cholesterinspiegel mit potenziell gefährlichen Folgen für die Herzgesundheit. Neuste Forschungsergebnisse zeigen jedoch...
Mehr
Lignin als neues Diabetes-Medikament?
Lignin ist in vielen Pflanzen zu finden und fällt zum Beispiel bei der Papierherstellung in großen Mengen als Abfall- bzw. Nebenprodukt an. Laut einer neuen Stu...
Mehr
Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko
Nahrungsergänzungen mit Kakao-Extrakt entfalten eine starke entzündungshemmende Wirkung und senken das Risiko tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant....
Mehr
Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern
Chronische Schmerzen und Depressionen stehen oftmals in engem Zusammenhang. Hier könnte Psilocybin, das vor allem als Wirkstoff aus sogenannten Magic Mushrooms ...
Mehr
Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen
Das Protein Reelin bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Stärkung der Darmbarriere und könnte auch einen Beitrag zur Therapie von Depressionen leisten. So ...
Mehr
Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken
Die Art, wie das Herz in der Nacht schlägt, kann entscheidende Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für künftige Erkrankungen wie einen Schlaganfall oder Depression...
Mehr
So fördert Vitamin C die Hautgesundheit
Vitamin C schützt nicht nur die Gesundheit der Haut, sondern trägt durch eine gezielte Genaktivierung auch aktiv zur Verdickung der Haut bei. Besonders für älte...
Mehr
So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung
Welchen Einfluss Kaffee, grüner Tee und Koffein auf die Wahrscheinlichkeit einer Invalidität und das frühzeitige Sterberisiko haben, zeigt eine aktuelle Studie....
Mehr
Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant
Die Mundflora hat direkte Auswirkungen auf die Parkinson-Pathologie und bestimmte orale Bakterien können das Erkrankungsrisiko offenbar deutlich erhöhen. Eine g...
Mehr
Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko
Bei nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen können einige Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Todes drastisch erhöhen. Drei Risikofaktore...
Mehr
Darmflora: Mikroplastik verändert deren Zusammensetzung
Die Zusammensetzung unserer Darmflora kann sich offenbar durch Mikroplastik äußerst nachteilig verändern. Manche Veränderungen ähneln Mustern, die mit Depressio...
Mehr
Cannabis: CBD könnte zur Alzheimer-Therapie beitragen
Der Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol (CBD) kann offenbar die Neuroinflammation, die eine wesentliche Rolle bei Alzheimer spielt, signifikant reduzieren. So ersche...
Mehr
Diabetes mit deutlich erhöhtem Fettleber-Risiko verbunden
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko unbemerkt eine nicht-alkoholische Fettleber zu entwickeln. Leiden Betroffene zudem an Gewichtspro...
Mehr
Besser heiß baden als in die Sauna gehen
Ein heißes Bad kann offenbar stärkere physiologische Reaktionen auslösen als ein Saunagang, was mit verbeserten positiven Effekten für das Herz, das Immunsystem...
Mehr
Ernährung: Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße
Täglich etwas grünes Blattgemüse zu essen, kann das Risiko für gefährliche Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie das frühzeitige Sterberisi...
Mehr
Kaffee am Morgen stärkt psychisches Wohlbefinden
Welche Auswirkungen der Morgenkaffee auf das psychische Wohlbefinden hat, zeigt eine aktuelle Studie. So lassen sich durchaus einige Vorteile erwarten.
Forsc...
Mehr
Neuer Bluttest warnt zehn Jahre vorab vor schweren Lebererkrankungen
Einfache Bluttests könnte künftig dabei helfen, drohende Erkrankungen an Leberzirrhose und Leberkrebs bereits Jahre vorab zu erkennen. Ein neu entwickeltes Mode...
Mehr
Sonnenaktivität beeinflusst Herzinfarkt-Risiko bei Frauen
Sonnenstürme führen zu Störungen des Erdmagnetfelds, die offenbar mit einem signifikant erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden sind – zumindest bei Frauen. Die s...
Mehr
Welche Knoblauchvarianten sind am gesündesten?
Bei der antimikrobiellen und antioxidativen Wirkung von Knoblauch spielt es eine erhebliche Rolle, ob der Knoblauch noch frisch, bereits gereift oder fermentier...
Mehr
Ernährung: Temperatur der Nahrung beeinflusst deren Gesundheitseffekte
Die Temperatur von Speisen und Getränken hat offenbar deutlich weitreichendere Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, als bisher angenommen. So s...
Mehr
Cannabis: Erste Studienergebnisse zur Evaluation des Konsumcannabisgesetzes
Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) hat bisher nicht zu dem befürchteten Anstieg des Cannabis-Konsums geführt, allerdings werden in einer ersten Studie zur Evaluat...
Mehr
Heilpflanzen: So wirksam sind Ingwer, Kurkuma, Kardamom & Galgant
Ingwer, Kurkuma, Kardamom und Galgant sind vielseitig einsetzbare Heilpflanzen mit einem hohen Gehalt bioaktiver Verbindungen und erheblichem therapeutischen Po...
Mehr
Honig hemmt Entzündungen & verbessert kardiovaskuläre Gesundheit
Honig weist eine Vielzahl von gesunden bioaktiven Inhaltsstoffen auf, die unter anderem freie Radikale neutralisieren, die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern...
Mehr
Diese Obstsorten stärken die Darmflora & lindern Darmentzündungen
Obst kann der Gesundheit auf vielfältige Weise zugutekommen und beispielsweise Entzündungen reduzieren, eine gesunde Darmflora fördern und chronischen Erkrankun...
Mehr
Hülsenfrüchte statt Fleisch für Stoffwechsel & Herzgesundheit
Weniger rotes und verarbeitetes Fleisch zu essen und stattdessen häufiger Hülsenfrüchte zu verzehren, verbessert die Blutwerte, entlastet den Stoffwechsel und r...
Mehr
Getreideprodukte: Es muss nicht immer Vollkorn sein
Vollkornprodukte und auch bestimmte verarbeitete Getreideprodukte können vorteilhaft für die Gesundheit sein, vorausgesetzt, sie weisen eine hohe Nährstoffdicht...
Mehr
Süßstoffe können Gehirn schaden & Gedächtnis beeinträchtigen
Regelmäßig höhere Mengen an bestimmten künstlichen Süßstoffen zu sich zu nehmen, führt offenbar zu einem Abbau der kognitiven Funktionen und schadet dem Gedächt...
Mehr
Spätes Frühstück kann die Lebenserwartung verkürzen
Der Zeitpunkt des Frühstücks scheint für die Lebenserwartung eine erhebliche Rolle zu spielen, und wenn ältere Menschen erst spät frühstücken, steigt das Risiko...
Mehr
Grüner Tee stärkt das körpereigene Abwehrsystem
Das Trinken von grünem Tee wirkt sich nicht nur vorteilhaft auf die allgemeine Gesundheit aus, sondern trägt auch zu einer deutlichen Stärkung der antioxidative...
Mehr
Flohsamen: So stark profitieren übergewichtige Kinder
Flohsamen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wobei adipöse Kinder offenbar in besonderer Weise profitieren können. So kann der regelmäßige Konsum offen...
Mehr
Dieses Brot stärkt die Darmflora und den Stoffwechsel
Sauerteigbrot und ballaststoffreiches Vollkornbrot können den Stoffwechsel positiv beeinflussen, den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken und gleichzeitig ...
Mehr
Lebenserwartung: Falsche Nickerchen erhöhen frühzeitiges Sterberisiko
Regelmäßig lange oder zeitlich stark variierende Nickerchen sind mit einem signifikant erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden. So kann der Mittagsc...
Mehr
Depressionen: Weniger Zeit vor dem Fernseher senkt Risiko deutlich
Die Zeit vor dem Fernseher zu reduzieren und sich dafür mehr zu bewegen und zu schlafen, kann das Wohlbefinden verbessern und das Risiko für Depressionen deutli...
Mehr
Schlafposition kann Herz- & Hirngesundheit beeinflussen
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Schlaf wichtig für die Gesundheit von Herz und Gehirn ist. Zu den Auswirkungen der Schlafposition auf die Herz- und Gehirnge...
Mehr
Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg
Himbeerblättertee bremst den Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels nach zuckerhaltigen Mahlzeiten. Dies könnte insbesondere für Menschen mit Stoffwechsele...
Mehr
Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen
Hormonelle Verhütungsmittel gehören für Millionen von Frauen zu Alltag. Dabei beeinflussen diese Verhütungsmittel nicht nur den Körper, sondern auch die Art, wi...
Mehr
Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern
Die Mundgesundheit und die Herzgesundheit sind offenbar enger miteinander verknüpft, als bisher angenommen. Bestimmte Mundbakterien scheinen Arteriosklerose zu ...
Mehr
(Bild 1: esben468635/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.