Feinstaub – Entstehung
Feinstaub sind kleinste Teilchen, die von der Luft getragen werden. Dieser Staub kann, je nach örtlichen Gegebenheiten, aus natürlichen oder von Menschen verursachten Quellen stammen. Natürliche Quellen sind beispielsweise durch Erosion entstehender Gesteinsstaub, Pilzsporen, Pollen, Seesalz, Asche aus Vulkanausbrüchen oder Kohlenstoffverbindungen aus Busch- und Waldbränden. Zu denen vom Menschen verursachten Quellen gehören zum Beispiel Erosionen durch Landwirtschaft und Viehhaltung, Abgase von Fabriken, Holzheizungen und offene Kamine. Auch in geschlossenen Räumen kann Feinstaub beispielsweise durch Tabakrauch oder durch Laserdrucker und Kopierer entstehen.
Gesundheitliche Gefahren durch Feinstaubbelastung
Zahlreiche Studien haben belegt, dass Feinstaubbelastungen eine hohe Gesundheitsgefahr darstellen. Feinstaub erhöht massiv das Krebsrisiko sowie das Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und Krankheiten der Lunge. Außerdem entsteht ein hohes Herzinfarktrisiko durch Feinstaub. (vb)
(Bild 1: Seroma72/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.