• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Babys durch Nikotin-Kleidung gefährdet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. September 2010
in News
Teile den Artikel

Babys durch Nikotin-Kleidung gefährdet. Kleinkinder und Babys sind durch Nikotin Reste an der Kleidung der Eltern stark gesundheitlich gefährdet. Auch wenn Eltern nicht in der Wohnung rauchen, sondern dazu das Freie aufsuchen, befinden sich Nikotin Reste an der Kleidung. Das hat eine Studie des Instituts für Hygiene und Biotechnologie heraus gefunden.

(25.09.2010) Eltern die rauchen und dazu das Freie aufsuchen, gefährden dennoch die Gesundheit ihrer Kindern. Laut einer Studie des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim bei Stuttgart werden durch die Nikotin-Verseuchte Kleidung der Eltern zahlreiche Schadstoffe an die Babys abgegeben. Wenn Eltern beispielsweise ihr Kind auf den Arm nehmen, dringen die Schadstoffe über die Haut in den Organismus des Kindes ein. Laut der Studie wird das Nervengift durch den Hautschweiß aufgenommen und gelangt so in den Kreislauf des Kindes. Andere Untersuchungen kamen zu identischen Ergebnissen auch in Bezug auf die Haut von Erwachsenen.

In diesem Zusammenhang sprechen Mediziner von Rauchen aus dritter Hand ("third hand smoke"), einer speziellen Form des „Passivrauchens“. Hierbei handelt es sich um 70 Prozent des Zigarettenrauchs, der nicht durch eigenes Rauchen oder passives Einatmen der Schadstoffe auf andere Menschen übertragen wird. Der Rauch setzt sich nämlich auch an Kleidungsgegenständen, Polstern, Wänden, Vorhängen und weiteren Oberflächen ab.

Am Besten und am gesündesten für Eltern und Kinder ist es, dass die Erwachsenen mit dem Rauchen aufhören. Zahlreiche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf Beschwerden und Krebs werden durch Rauchen oder Passivrauchen ausgelöst. Können Eltern dennoch nicht mit dem Rauchen aufhören, sollte zu mindestens die Kleidung nach dem Konsum gewechselt werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Häufiger Mittelohrentzündung durch Passivrauchen?
Rauchen begünstigt Zahnausfall
Mit Hypnose zum Nichtraucher

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magen-OP kann bei Diabetes Typ-II helfen?

ADHS: Konzentration durch Lärm

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR