• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Behördenwarnung vor Infektion: Thailand-Reisende sollten bestimmte Gewässer meiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. November 2017
in News
Teile den Artikel

Leptospirose: Warnung vor gefährlicher Infektionskrankheit in Thailand

In manchen Regionen Thailands hat sich nach heftigen Überschwemmungen die gefährliche Infektionskrankheit Leptospirose stark verbreitet. Reisende sollten sich daher von bestimmten Gewässern fernhalten. Auch der Kontakt mit potenziell infizierten Tieren sollte vermieden werden.

Gesundheitsgefahren im Urlaubsparadies

Thailand gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Welt. Jedes Jahr reisen Millionen Touristen in das südostasiatische Land, um an Traumstränden zu entspannen, alte Tempelanlagen zu besichtigen und das wundervolle Essen zu genießen. Allerdings drohen im Urlaubsparadies auch verschiedene Gesundheitsgefahren durch Tropenkrankheiten. Ganz aktuell weist das CRM Centrum für Reisemedizin auf eine Gefahr durch Leptospirose hin. Die gefährliche Infektionskrankheit hat sich in den vergangenen Wochen stark verbreitet.

Fast 50 Todesfälle

Laut thailändischen Behördenangaben wurden in diesem Jahr bereits 2.425 Leptospirose-Erkrankungen im Land registriert. Die Krankheit führte in 47 Fällen zum Tod der Infizierten.

Als Grund für den starken Anstieg der Infektionen gelten Überschwemmungen infolge der schweren Unwetter in Ost- und Zentralthailand samt Bangkok.

Wie Dr. Jessada Chokdamrongsuk vom thailändischen Gesundheitsministerium in einer Meldung, die das Portal „ReliefWeb“ veröffentlichte, erklärte, ist diese Krankheit nicht lebensbedrohlich, wenn sie umgehend behandelt wird.

Direkten Kontakt mit Süßwasser-Gewässern meiden

Leptospiren sind Bakterien, die in Wasser und Schlamm lange überleben können.

Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin, erklärte laut Medienberichten: „In die Umwelt gelangen die Bakterien über den Urin infizierter Nagetiere, aber auch von Haus- und Nutztieren wie Hunden, Schweinen und Rindern.“

„Ihre Infektiosität bleibt vermutlich über Monate hinweg bestehen“, so der Experte.

Menschen können sich entweder durch den direkten Kontakt mit erregerhaltigem Urin oder den Kontakt mit einer kontaminierten Umwelt infizieren. Die Bakterien gelangen über Hautläsionen oder die Schleimhäute in den Körper.

„Reisende, insbesondere Rucksacktouristen und Expeditionsteilnehmer, sollten den direkten Kontakt mit Süßwasser-Gewässern und Schlamm in den betroffenen Gebieten unbedingt meiden“, sagte Professor Jelinek.

Auch bei Sportaktivitäten wie Wasserfallklettern oder Schwimmen kann es zu einem solchen Kontakt kommen. Touristen sollten sich besser auch von Tieren fernhalten.

Großteil der Erkrankungen verläuft mild

Medizinern zufolge verläuft der Großteil der Erkrankungen mild: Nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen bis zwei Wochen kommt es zu grippeartigen Symptomen wie hohem Fieber, Schüttelfrost sowie starken Muskel- und Kopfschmerzen.

Häufig treten gerötete Schleimhäute und eine Konjunktivitis (Bindehautentzündung) auf.

„Je nach Erreger kommt es nach vorübergehender Besserung in der 2. Woche zu einer Hirnhautentzündung oder zu einer Gelbsucht mit lebensbedrohlicher Leber- und Nierenfunktionsstörung und zu einer Blutungsneigung“, schreibt das CRM Centrum für Reisemedizin auf seiner Webseite.

Wenn Lunge oder Gehirn betroffen sind, kann es zu Bronchitis, Meningitis oder Meningoenzephalitis kommen. „Dann sollte schnellstmöglich eine Antibiotika-Therapie erfolgen“, erklärte Jelinek.

Ohne Behandlung verlaufen zwei bis zehn Prozent der Erkrankungen tödlich.

Infektionen auch in Deutschland

„Obwohl die Leptospirose in tropischen und subtropischen Ländern die höchsten Inzidenzen aufweist, zeigt sich ein geringes, jedoch recht konstantes Vorkommen auch in Ländern mit gemäßigtem, westeuropäischem Klima“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI).

Laut den Experten wurden in Deutschland seit dem Jahr 2000 jährlich zwischen 37 und 166 Leptospirose-Fälle an das RKI übermittelt.

„Dabei sind im Durchschnitt mehr als drei Viertel der übermittelten Infektionen in Deutschland erworben. Aufgrund der häufig unspezifischen klinischen Symptomatik der Leptospirose kann man jedoch von einer deutlichen Dunkelziffer ausgehen“, so die Fachleute. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Einfache Diagnose: Beschaffenheit der Fingernägel kann auf Erkrankungen hinweisen

Atemwegserkrankungen mit der Kraft der Natur heilen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR