• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pferdemist-Pilz enthält Antibiotikum

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. November 2014
in News
Teile den Artikel

Pferdemist-Pilz enthält Antibiotikum

09.11.2014

Forscher in der Schweiz und Deutschland haben auf Pferdemist ein mögliches neues Antibiotikum entdeckt. Es handelt sich dabei um einen Pilz, den Struppigen Mist-Tintling, der auf Pferdeäpfeln gedeiht. Den Wissenschaftlern zufolge wäre ein Einsatz in der Lebensmittelindustrie denkbar.

Pilz wächst auf Pferdeäpfeln
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der Universität Bonn haben auf Pferdemist ein mögliches neues Antibiotikum entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Pilz, den Struppigen Mist-Tintling, der auf den Hinterlassenschaften von Pferden gedeiht. Wie die Schweizer Nachrichtenagentur SDA berichtet, schafften es die Wissenschaftler, aus diesem Pilz einen bisher unbekannten Wirkstoff zu isolieren, der Bakterien abtötet. Copsin, wie der Stoff genannt wird, hat demnach dieselbe Wirkung wie klassische Antibiotika. Die Forscher publizierten ihre Erkenntnisse kürzlich im Fachmagazin „The Journal of Biological Chemistry“.

Möglicher Einsatz als Antibiotikum
Am Freitag teilte die ETH mit, dass Copsin zu den sogenannten Defensinen gehört. Dies sind kleine Proteine, die viele Lebewesen selber zur Abwehr von krank machenden Mikroorganismen herstellen. Noch ist unklar, wofür der Wirkstoff aus dem Pferdeexkremente-Pilz einst verwendet werden könnte. „Ob Copsin eines Tages als Antibiotikum in der Medizin genutzt werden kann, bleibt abzuwarten. Das ist nicht sicher, aber es kann auch nicht ausgeschlossen werden“, so Studienautor und Mykologe Markus Aebi laut Presseberichten.

Anwendung in der Lebensmittelindustrie denkbar
Für die Forscher der ETH, die den Wirkstoff aus dem Pferdeäpfel-Pilz bereits zum Patent angemeldet haben, sei auch eine Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie denkbar. Dies deshalb, da die Substanz pathogene Keime wie etwa Listerien tötet. Diese Bakterien können zu lebensgefährlichen Lebensmittelvergiftungen, wie der meldepflichtigen Infektionskrankheit Listeriose führen. Sie sind deshalb in der Produktion nicht-erhitzter Lebensmittel, wie beispielsweise rohem Milchkäse oder Trockenfleisch, gefürchtet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Start der größten deutschen Gesundheitsstudie

Forscherstudie: Akupunktur reduziert Übergewicht

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR