• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs-Tumor verheimlicht: Patient stirbt- Arzt muss 55.000 Euro zahlen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. September 2016
in News
Teile den Artikel

Befund über bösartigen Tumor nicht mitgeteilt – Praxis zahlt 55.000 Euro
Eine Bonner Hautarztpraxis muss 55.000 Euro Schadensersatz zahlen, weil sie einem Patienten den Befund über einen bösartigen Tumor nicht mitgeteilt hat. Bei dem Mann, dem ein auffälliges Muttermal entfernt wurde, waren Jahre später weitere Tumore entdeckt worden; er starb. Wenn er über seine Krebserkrankung Bescheid gewusst hätte, hätten frühzeitig medizinische Maßnahmen ergriffen werden können.

Hautveränderungen können auf Krebs hindeuten
Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkranken bundesweit jährlich bis zu 190.000 Menschen neu an Hautkrebs. Eine frühzeitige Diagnose verbessert in der Regel die Behandlungsmöglichkeiten. Man sollte sich daher bei ersten Hautkrebs-Merkmalen, wie schuppigen Hautstellen oder juckenden Hautveränderungen sofort an einen Arzt wenden.

In manchen Praxen scheint man damit aber besser aufgehoben zu sein als in anderen: In einer Hautarztpraxis in Nordrhein-Westfalen wurde einem Patienten der Befund über einen bösartigen Befund vorenthalten.

Arztpraxis muss 55.000 Euro Schadensersatz zahlen
Wie auf der Webseite des nordrhein-westfälischen Justizministeriums berichtet wird, muss eine Bonner Hautarztpraxis 55.000 Euro Schadensersatz zahlen, weil sie einem Patienten den Befund über einen bösartigen Tumor nicht mitgeteilt hat. Eine Gerichtssprecherin erklärte demnach, dass sich die Familie des verstorbenen Patienten und die beiden verantwortlichen Ärzte vor dem Bonner Landgericht auf diesen Vergleich geeinigt hätten.

Patient wurde Laborbefund nicht mitgeteilt
Den Angaben zufolge war dem Mann 2008 ein auffälliges Muttermal an der Schulter entfernt worden. Die Ärzte hatten dem Patienten den späteren Laborbefund, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelte, nicht weitergegeben. Bei einer Notoperation vier Jahre später wurden weitere Tumore in Lunge und Dünndarm entdeckt. Zwei Monate später starb der Man im Alter von 59 Jahren.

Grober Behandlungsfehler
Laut den Bonner Richtern hafte die Arztpraxis fraglos wegen eines groben Behandlungsfehlers. Wie es heißt, sei es Sache der Mediziner, den Patienten bei so einem gravierenden Befund einzubestellen und alles weitere mit ihm zu besprechen. Den Angaben zufolge wäre die Krebserkrankung wäre anders verlaufen, wenn frühzeitig medizinische Maßnahmen ergriffen worden wären.

Auch das Oberlandesgericht Hamm in NRW hat sich vor einigen Monaten mit einem ähnlichen Fall beschäftigt. Es ging dabei um eine Frau, deren Hautkrebs von einem Hautarzt fälschlicherweise als bakterielle Infektion angesehen wurde. Die Patienten starb später an ihrer Krebserkrankung. Die Richter urteilten damals, dass der Ehemann der Verstorbenen einen Anspruch auf Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 Euro hat. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leichte Rötungen und Jucken: Frühe Anzeichen für Tripper bleiben oft unerkannt

Wenn nach einer Impfung Rötungen auftreten

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR