• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn nach einer Impfung Rötungen auftreten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. September 2016
in News
Teile den Artikel

Kurzzeitige Rötungen nach einer Impfung kein Anlass zur Sorge
Allein schon wegen der Spritze haben manche Menschen Angst vor einer Impfung. Vor allem Kinder scheuen den kleinen Pieks. Kommt es danach auch noch zu Rötungen, ist die Unsicherheit oft groß. Experten zufolge muss man sich über eine solche Reaktion auf der Haut in der Regel keine Sorgen machen.

Welche Impfungen erforderlich sind
In Deutschland herrscht beim Thema Impfungen vielfach Verunsicherung. Eltern sind oft besorgt, dass sie dem Kind dadurch möglicherweise auch schaden könnten. In der Tat können Schutzimpfungen mit Nebenwirkungen einhergehen.

Laut Gesundheitsexperten seien diese zwar kein Grund zur generellen Ablehnung der Impfungen, doch Anlass, sich genau zu überlegen, welche Spritzen tatsächlich erforderlich sind. Eine Orientierung bietet die Ständige Impfkommission (STIKO), die ihre Impfempfehlungen immer wieder überarbeitet.

Rötungen und Schmerzen an der Einstichstelle
„Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Zum Beispiel kann es nach einer Impfung zu Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen an der Einstichstelle kommen. Laut den RKI-Experten ist das normalerweise aber kein Grund zur Sorge, wenn die Beschwerden innerhalb von drei Tagen wieder verschwinden.

Kurzfristige Reaktionen
In diesem Zeitraum können auch Fieber bis 39,5 Grad, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Unwohlsein sowie Mattigkeit auftreten. Dies gilt ebenso für Übelkeit und Unruhe.

Diese Reaktionen sind laut RKI „Ausdruck der erwünschten Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Impfstoff“. Daher sind derartige Symptome nicht meldepflichtig. Wenn die Beschwerden allerdings darüber hinaus gehen, sollte dies vom Arzt ans Gesundheitsamt gemeldet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kaum Pilze wegen trockenem Wetter – nur wenig Vergiftungen

Große Versorgungslücken: Rund zwei Drittel der Kinder gehen nicht zum Zahnarzt

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR