• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Schwindel besser früh einen Arzt aufsuchen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Folgeverletzungen: Senioren sollten bei Schwindel zum Arzt gehen
Im fortgeschrittenen Alter ist es besonders wichtig, Schwindelgefühle ernst zu nehmen. Gleichgewichtsstörungen können zu Stürzen und daraus folgenden Verletzungen führen. Gerade bei Senioren verläuft deren Heilung deutlich komplizierter und langwieriger.

Höheres Sturzrisiko von Senioren steigt
Mit zunehmendem Alter klagen immer mehr Menschen über Gleichgewichtsstörungen. Diese werden häufig nicht ernst genommen. Das kann schmerzhafte Folgen haben: Schwindel und Taumel machen viele ältere Patienten unsicher und ängstlich. „Dadurch steigt das ohnehin höhere Sturzrisiko von Senioren noch einmal um das Zwölffache“, berichtet die Deutsche Seniorenliga. Mitunter kommt es dabei zu komplizierten Brüchen. In der Broschüre „Wenn sich alles dreht – Schwindel im Alter“ informieren die Experten über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Altersschwindel.

Fast jeder Dritte leidet an Schwindel
Rund dreißig Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal unter Schwindel beziehungsweise Gleichgewichtsstörungen. Zwar kann Schindel unter anderem auch durch Angststörungen ausgelöst werden, doch in den meisten Fällen hat ein plötzlich eintretender Schwindel eine organische Ursache.

So können beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten, ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck oder Stoffwechselstörungen dahinter stecken. Schwindel tritt manchmal auch bei Stress oder als Nebenwirkung von eingenommenen Medikamenten auf. Und er kann ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein. „Anhaltende, chronische Schwindelbeschwerden sollte man immer als Alarmzeichen sehen und ernst nehmen“, so die Seniorenliga in einer Mitteilung.

Gleichgewichtszentrum erhält widersprüchliche Informationen
Bei Schwindel erhält das Gleichgewichtszentrum des Gehirns widersprüchliche Informationen. Diese werden von drei Sinnesorganen geliefert: dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr, den Augen sowie der sogenannten Tiefenwahrnehmung über Muskeln und Gelenke, die uns vermittelt, ob wir zum Beispiel die Beine unter dem Tisch gestreckt oder gebeugt halten.

Man kann selbst etwas tun
„Wenn der Hausarzt keine Ursache finden kann, sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt oder eine Klinik mit speziellen Untersuchungsmöglichkeiten aufsuchen“, erklärte Professor Dr. med. Arneborg Ernst, Direktor der HNO-Klinik am Unfallkrankenhaus Berlin.

Man kann aber auch selbst etwas tun, um eine Chronifizierung zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Bewegung und spezielles Gleichgewichtstraining können den Schwindel bessern. Für gestresste Menschen, die bei starker Anspannung unter Schwindel leiden, ist aber genauso wichtig, zur Ruhe zu kommen. Geeignete Praktiken sind hier unter anderem Yoga oder Autogenes Training. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warum erhalten Millionen Osteoporose-Patienten keine richtige Diagnose?

Normalisierte Insulinwerte: Erholungspause bei Typ-1-Diabetes ist typisch

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR