• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frau verstarb Wochen später am Verzehr von eigentlich gesunden Granatapfelkerne

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Leberschäden durch kontaminierte Frucht

Derzeit berichten Medien über einen extrem seltenen Fall. Eine 64-jährige Frau ist nach Angaben australischer Gesundheitsbehörden gestorben, nachdem sie Granatapfelkerne gegessen hatte. Der Tod trat allerdings nicht direkt nach dem Verzehr ein, sondern erst Wochen später. Wie konnte es zu diesem tragischen Ereignis kommen? Die Gesundheitsbehörden in Australien sind alarmiert.

Sehr gesund – Infektionen sind selten

Granatapfel-Kerne sind reich an Kalium, Eisen und Polyphenolen. Sekundäre Pflanzenstoffe wirken als sogenannte Antioxidantien gegen freie Sauerstoffradikale, die die Zellen schädigen können. Einige Studien wiesen darauf hin, dass der Verzehr vor Krebs schützen kann. Doch eben jene Frucht wurde einer Patientin zum Verhängnis. Durch das Verspeisen einer Packung Granatapfelkerne infizierte sich eine 64-jährige Frau mit Hepatitis A-Erregern. Der Todesfall steht im Kontext mit gefrorenen Granatapfelkernen der Sorte “Creative Gourmet”. Die Kerne waren im April landesweit zurückgerufen worden, da es Hinweise auf Hepatitis A-Erreger gab. Im Verlauf erkrankten mindestens 24 Menschen, die zuvor das Produkt verspeist hatten. Die australischen Gesundheitsbehörden sprechen in diesem Zusammenhang von einem “seltenen und tragischen Fall”.

“Der Tod der Frau ist der einzige Todesfall, der mit dem landesweit zurückgerufenen Produkt im Zusammenhang steht”, betonte Gesundheitsminister Paddy Phillips. Weitere 23 Patienten würden sich bereits auf “dem Weg der Besserung” befinden. Die Ärzte rechnen mit einer vollständigen Genesung, wie der Minister betonte. Die Bevölkerung wurde aber dazu aufgerufen, in den Kühlschränken nachzusehen, um diese auf verdächtige Granatäpfel-Kerne zu untersuchen. Denn laut Behörden seien trotz Rückruf rund 2000 Packungen mit den verseuchten Kernen in den Handel und damit in den Verkauf gelangt. Zur Zeit rechne man nicht mit weiteren Infektions- und Krankheitsfällen. Nach Angaben von Ärzte dauere es zwischen 15 und 50 Tagen, bis sich nach Ansteckung erste Beschwerden einstellen.

Klassische Symptome von Hepatitis-A

Die klassischen Symptome von Hepatitis-A sind Ikterus (Gelbsucht), Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, dunkler Urin und heller Stuhlgang. Das Virus kann durch direkten Kontakt mit Hepatitis-A-Erkrankten auf andere Personen übertragen werden. Außerdem kann es durch die Aufnahme von kontaminierten Speisen oder Getränken in den menschlichen Körper gelangen. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung mild und heilt meistens vollständig aus. “Nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu schweren Verläufen”, sagt der Minister. Vor allem ältere Menschen seien betroffen.

Viele bemerken die Erkrankung nicht

In Deutschland leiden etwa eine halbe Million Menschen an einer durch Viren verursachten Hepatitis. Lediglich ein Drittel der Betroffenen leidet mit fortschreitender Leberentzündung an der typischen Gelbsucht. Ein Drittel bemerkt grippeähnliche Symptome und ein weiteres Drittel hat überhaupt keine Beschwerden. Letzteres ist war zunächst angenehm für die Patienten, gleichzeitig aber auch besonders tückisch. Denn zu den Spätfolgen der chronischen Virushepatitis zählen Leberkrebs und Leberzirrhose. Menschen können sich auch beim Sex anstecken oder über belastete Lebensmittel wie Muscheln. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Spezielles Vitamin B3 bietet Hoffnung für die Parkinson-Therapie

Bluttest kann Geburtstermin und Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt identifizieren

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR