• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zufallsentdeckung: Dieser Wirkstoff schützt vor Übergewicht und Fettleibigkeit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. August 2018
in News
Teile den Artikel

Gibt es bald eine Spritze gegen Fettleibigkeit?

Wissenschaftler der Yale University in Amerika versuchten, für klinische Tests fettleibige Mäuse zu züchten. Der Versuch scheiterte. Stattdessen fanden die Forscher etwas, was viel interessanter ist: Sie erschafften eine Maus, die Fett fressen kann, ohne an Körpergewicht zuzunehmen. Den Forschenden zufolge ermöglicht es die Manipulation von zwei Genen, die Lymphgefäße so zu verändern, dass sie Fettmoleküle ablenken.

„Wir haben eine Maus geschaffen, die Fett frisst, aber nicht fett wird”, erläutert Anne Eichmann, Professorin für Kardiologie für zelluläre und molekulare Physiologie in einer Pressemitteilung der Yale University zu den Studienergebnissen. Das Forscherteam setzte den Mäusen fettreiche Nahrung vor. Anstatt Fett anzusetzen, verloren Mäuse, denen die beiden Gene fehlten, Fette und nahmen trotz einer fettreichen Ernährung nur wenig an Gewicht zu. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Science“ publiziert.

Wie kommt es zu der Fett-Abwehr?

Die Forscher erklären, dass Lipide (also Fette und fettähnliche Substanzen) im lymphatischen Gewebe des Darms in die Gefäße aufgenommen werden. In den meisten Fällen wird der Eintritt von Lipiden in die Gefäße durch leicht durchdringliche Strukturen kontrolliert. Diese Strukturen wurden bei den genetisch veränderten Mäusen verschlossen. Somit wurden die Fette eher ausgeschieden, als vom Körper verarbeitet.

Genetische Veränderung ist nicht erforderlich

In weiteren Tests stellten die Wissenschaftler fest, dass auch ein bestimmter Hemmstoff, der bereits in Medikamenten zur Glaukombehandlung eingesetzt wird, diesen Effekt auslöst. Bei Mäuse, die nicht genetisch verändert wurden, konnte durch das Injizieren des Hemmstoffes derselbe fettabwehrende Effekt erzeugt werden.

Wirkt der Hemmstoff auch bei Menschen?

Eichmann und ihr Team sind der Meinung, dass sich der Hemmstoff zur Glaukombehandlung auch gegen Gewichtszunahme und Adipositas beim Menschen eignen könnte. Die Auswirkungen auf die Lipidaufnahme und Gewichtszunahme müssen vorher aber ausgiebig getestet werden.

Der Hemmstoff wird bereits gegen grünen Star eingesetzt

Wie die Forschenden berichten, wird der fettabwehrende Hemmstoff bereits gegen Glaukome (auch unter dem Namen grüner Star bekannt) eingesetzt, bei dem erhöhter Augeninnendruck als Hauptursache gilt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Internet-Therapie kann auch gegen schwere Depressionen helfen

Ungesund: So viel Schaden richtet ein Glas Cola in nur 60 Minuten in unserem Körper an

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR