• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchstopp: Das passiert bereits nach 20 Minuten mit deinem Körper

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Mai 2020
in News
Teile den Artikel

Wer das Rauchen aufgibt, rettet seine Gesundheit und sein Leben. Denn der Tabakkonsum gehört zu den häufigsten Ursachen für einen frühzeitigen Tod. Wer aufhört, profitiert bereits nach 20 Minuten.

Tabakkonsum hat unzählige negative Auswirkungen auf Körper und Geist. Er ist ein zentraler Risikofaktor für Krebs und Herzkrankheiten, Schlaganfall, Raucherhusten oder Raucherbeine. Damit ein langfristiger Rauchstopp gelingen kann, braucht es vor allem einen festen Willen und Konsequenz.

Die Krebsgesellschaft „American Cancer Society“ gibt Auskunft darüber, was im Körper passiert, nachdem man die letzte Zigarette geraucht hat, und warum sich das Rauchen aufgeben in jedem Alter lohnt.

So erholt sich unser Körper vom ständigen Tabakqualm

Die folgende Auflistung zeigt, wie unser Körper sich nach und nach in den Normalzustand zurückkämpft. Aufhören lohnt sich:

  • 20 Minuten nach dem Rauchstopp: Die Herzfrequenz und der Blutdruck pendeln sich wieder in normale Bereiche ein. Die Durchblutung verbessert sich.
  • 12 Stunden später: Der Kohlenmonoxidgehalt im Blut sinkt ab und der Sauerstoffgehalt steigt an.
  • Nach 24 Stunden: Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, beginnt zu sinken.
  • Zwei Tage nach dem Beenden: Geruchs- und Geschmackssinn verbessern sich. Düfte riechen intensiver und das Essen schmeckt wieder besser.
  • Zwei Wochen bis drei Monate danach: Der Kreislauf ist wieder belastbarer und die Lungenfunktion erhöht sich.
  • Ein bis neun Monate nach dem Stopp: Husten und Atemnot nehmen ab. Die Nasennebenhöhlen werden freier. Die Flimmerhärchen in der Lunge nehmen ihre Arbeit wieder auf und beginnen, den Schleim aus der Lunge zu transportieren. Das Risiko für Infektionskrankheiten sinkt.
  • Ein Jahr ohne Rauchen: Das Risiko, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln, ist nur noch halb so hoch wie das eines Rauchers. Auch die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, sinkt drastisch.
  • Fünf Jahre später: Das Risiko für Krebserkrankungen im Mund, Hals, Speiseröhre und Blase hat sich halbiert. Die Wahrscheinlichkeit, Gebärmutterhalskrebs zu bekommen, ist nun auf dem Niveau von Nichtrauchern. Auch das Schlaganfallrisiko sinkt auf das Niveau von Nichtrauchern.
  • Zehn Jahre nach dem Aufhören: Die Gefahr, an Lungenkrebs zu sterben, ist nur noch halb so hoch wie zu Beginn des Rauchstopps. Außerdem sinkt das Risiko, an Kehlkopfkrebs und Bauchspeicheldrüsenkebs zu erkranken.
  • 15 Jahre rauchfrei: Die Wahrscheinlichkeit, eine koronare Herzerkrankung zu entwickeln, ist dieselbe wie bei lebenslangen Nichtrauchern.

Weitere allgemeine Vorteile

Nach Angaben der „American Cancer Society“ bringt ein Rauchstopp noch weitere Vorteile mit sich:

  • Diabetes: Nachdem man das Rauchen aufgegeben hat, beginnen die Blutgefäße besser zu arbeiten. Dies hilft Herz und Lunge und senkt das Risiko, eine Diabetes zu entwickeln.
  • Lebenserwartung: Raucher leben durchschnittlich zehn Jahre kürzer als Nichtraucher. Wer das Rauchen vor dem 40. Lebensjahr einstellt, senkt sein Risiko um 90 Prozent, vorzeitig an Erkrankungen zu sterben, die durch das Rauchen verursacht werden.
  • Es ist nie zu spät: Zwar ist es besser, möglichst früh aufzuhören, aber das Aufgeben in jedem Alter kann verloren geglaubte Jahre des Lebens zurückgeben.

Soforteffekte nach wenigen Tagen

Zusätzlich zu den gesundheitlichen Vorteilen stellen sich nach der letzten Zigarette in kurzer Zeit weitere Vorteile ein, die den Alltag angenehmer machen:

  • Sie sparen Geld: Wer vier Schachteln pro Woche raucht, spart über 1200 Euro im Jahr.
  • Das Essen schmeckt besser.
  • Ihr Geruchssinn verbessert sich.
  • Atem, Haare und Kleidung riechen besser.
  • Zähne und Fingernägel hören auf, gelb anzulaufen.
  • Alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder Hausarbeit führen nicht so schnell zu Kurzatmigkeit.
  • Vorzeitige Faltenbildung und andere negative Auswirkungen auf das Aussehen werden reduziert.

Hilfe beim Aufhören

Es gibt also zahlreiche Gründe, sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Rund jeder zweite Raucher würde gern aufhören – so gelingt der Rauchstopp: Hilfe finden Sie in dem Artikel „Das Rauchen aufgeben“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • American Cancer Society: Benefits of Quitting Smoking Over Time (Abruf: 25.05.2020), cancer.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schadet die Magnetresonanztomographie der Umwelt? (Bild: Robert Kneschke/Stock.Adobe.com)

MRT-Untersuchungen verunreinigen die Umwelt

Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rückruf für Saft wegen nicht gekennzeichnetem Allergen gestartet

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR