• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesüßte Getränke und Fruchtsäfte erhöhen das Risiko für Nierenversagen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
7. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Nierenversagen durch zu viel Zucker?

Wenn Menschen viel Zucker zu sich nehmen, kann dies zu ernsthaften negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Konsum von gesüßtem Tee, fettreduzierter Milch und Fruchtsaft das Risiko einer Nierenerkrankung erhöht.

Die Wissenschaftler der Johns Hopkins University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Konsum von gesüßten Getränken zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Nierenerkrankung führen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Clinical Journal of the American Society of Nephrology“.

Ein erhöhter Zuckerkonsum und seine Folgen

Gesüßte Getränke sind schon lange als mögliche Ursache für eine schlechtere Gesundheit bekannt. Nun wird deutlich, dass bereits geringe Mengen gesüßter Getränken eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr darstellen. Die aktuelle Untersuchung stellte fest, dass beispielsweise gesüßter Tee, fettreduzierte Milch und Fruchtsaft zu einer erhöhten Aufnahme von Zucker führen, was gesundheitliche Probleme bewirken kann. Zu viel Zucker kann zur Gewichtszunahme beitragen und zu Bluthochdruck führen. Bluthochdruck bewirkt eine erhöhte Belastung der Nieren. Laut dem NHS gibt es alleine in Großbritannien etwa 40.000 bis 45.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund einer Nierenerkrankung pro Jahr.

Mehr als 3.000 Menschen nahmen an der Studie teil

Die aktuelle Studie untersuchte über 3.000 Probanden. Nachdem die Menschen mit vormals gesunden Nieren etwa acht Jahre lang medizinisch überwacht wurden, litten sechs Prozent an einer Nierenerkrankung. Die Experten beobachteten, dass Personen mit einer Vorliebe für süße Getränke anscheinend häufiger Probleme an ihren Nieren entwickelten. Wenn Probanden gerne gesüßte Fruchtsäfte oder Limonaden zu sich nahmen, zeigten sie häufiger eine Nierenerkrankung oder Nierenversagen, erläutern die Wissenschaftler. Ein hoher Konsum mit Zucker gesüßter Getränke ist auch mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Gicht verbunden, so die Mediziner weiter.

Welche Symptome deuten auf ein Nierenversagen hin?

Ein Nierenversagen tritt auf, wenn die Nieren ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Wenn die Nieren versagen, wird der Körper mit Toxinen überschwemmt und überlastet. Wird dieser Zustand nicht schnell genug behandelt, können lebensbedrohliche Folgen drohen. Verschiedene Symptome können auf ein Nierenversagen hinweisen. Solche Symptome umfassen beispielsweise eine reduzierte Menge an Urin, eine Schwellung der Beine, Knöchel und Füße, unerklärliche Atemnot, übermäßige Schläfrigkeit oder Müdigkeit, anhaltende Übelkeit, Schmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Posttraumatische Belastungsstörung: Flashbacks durch Computerspiel Tetris abschwächen

Schmerzen in der Hüfte: Das sind die Ursachen und Therapien

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR