• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefahr durch Fettleber: Nur so bleibt die Leber gesund

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. April 2019
in News
Teile den Artikel

Fettleber- Ursachen und Gegenmaßnahmen

Jeder 3. Deutsche leidet heute an einer sogenannten Fettleber. Die Gründe hierfür sind zu fettes Essen, zu viele Kohlenhydrate und Bewegungsmangel. Wir zeigen, wie sich eine Fettleber wieder regenerien kann und wie sie erst gar nicht entsteht.

Immer häufiger wird eine Fettleber in deutschen Arztpraxen diagnostiziert. Mediziner wie Dr. Thomas Dietz schlagen Alarm, denn das oft unerkannte Leiden kann schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs auslösen. In frühen Stadien erkannt, ist das stille Leiden reversibel.

Oft Übergang in schwere Leiden

Bei einem Drittel der Betroffenen entzündet sich die Leber, und es entsteht eine Fettleber-Hepatitis. Diese kann zu einer Leberzirrhose führen. Die Zellen sterben ab, die Leber vernarbt und schrumpft. Die Leber kann ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Zugleich erhöht eine Zirrhose das Risiko für Leberkrebs. “Bei einem Drittel der Betroffenen entzündet sich die Leber, und es entsteht eine Fettleber-Hepatitis. Diese kann zu einer Leberzirrhose führen. Die Zellen sterben ab, die Leber vernarbt und schrumpft. Die Leber kann ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Zugleich erhöht eine Zirrhose das Risiko für Leberkrebs”, so Dr. Dietz gegenüber dem NDR.

Jeder 3. Deutsche hat eine Fettleber

Gesundheitsexperten zufolge haben mehr als ein Drittel der Deutschen eine Fettleber. Früher waren Alkohol und fettes Essen die Hauptursachen für die Entstehung einer Fettleber. Doch in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die häufigste Lebererkrankung in Deutschland immer öfter durch einen bewegungsarmen Lebensstil und ungesunde Ernährung ausgelöst wird. Da unsere Leber im Stillen leidet, ahnen viele Betroffene nichts von ihrer Erkrankung, die ernsthafte Folgen haben kann.

Mangelnde Bewegung macht krank

„Zu den Ursachen, die meistens in Kombinationen zu einer Fettlebererkrankung führen, zählen neben falscher Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht, starker Alkoholkonsum oder auch ein bestehender Diabetes mellitus“, erklärt Professor Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, in einer Mitteilung, die vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) veröffentlicht wurde.

Doch: „Eine Fettlebererkrankung kann auch durch seltene genetische Ursachen bedingt sein. Dies sollte insbesondere bei schlanken Patienten mit ausgeprägter Fettleber berücksichtigt werden.“

Wie es in der Mitteilung heißt, sind sich Leberexperten einig, dass nur ein Arztbesuch Gewissheit geben kann.

Damit eine erkrankte Leber noch in einem frühen Stadium der Erkrankung entdeckt und durch einen veränderten Lebensstil geheilt werden kann, ist der Test der Leber-Blutwerte wichtig. Dieser gehört jedoch in der Regel nicht zu den Routine-Untersuchungen.

Speziell übergewichtige Menschen und Patienten mit einem Diabetes mellitus sollten daher beim Arztbesuch eine mögliche Lebererkrankung thematisieren und abklären.

Fettleber kann zu Krebs führen

Mediziner unterscheiden zwischen einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und einer alkoholischen Fettleber (AFL) – oft ist es schwierig, diese Unterscheidung eindeutig zu treffen.

Im ersten Stadium der Erkrankung handelt es sich bei beiden Erkrankungsvarianten um eine reine Fettleber, die keine entzündlichen Reaktionen aufweist. In der zweiten Phase, die jeder zweite Betroffene entwickelt, zeigt die Leber bereits entzündliche Reaktionen, man spricht von einer Steatohepatitis.

Aus dieser Fettleberhepatitis kann sich eine Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung) und im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) entwickeln.

Auch Leberzellkrebs zählt zu den möglichen Folgeerkrankungen einer entzündeten Fettleber.

Keine anerkannte medikamentöse Behandlung

Es gibt bislang keine anerkannte medikamentöse Behandlung der Fettleber.

„Aktuell sind verschiedene Medikamente mit unterschiedlichen Wirkprinzipien in verschiedenen Stadien der Entwicklung. Reduzierung des Körpergewichts führt in jedem Fall zur Reduzierung von Leberfett und Fibrose“, erläutert Professor Manns.

Gewicht abnehmen kann helfen

Diesen direkten Zusammenhang von Körpergewicht, Fitnesslevel und Lebergesundheit bestätigen immer mehr aktuelle Studienergebnisse. Bereits eine Gewichtsreduktion von über zehn Prozent bewirkt in den meisten Fällen die Rückbildung einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und eine Verbesserung einer Leberfibrose.

Auch Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) berichteten vor wenigen Jahren gemeinsam mit Kollegen des Helmholtz Zentrums München, dass Fasten eine Fettleber zeitnah abbauen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Medikamente halten die Haut jung und faltenlos

Sportlehrer müssen Erste Hilfe leisten

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR