• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nutzung eines Schrittzählers für ein Jahr bewirkt auch vier Jahre später erhöhte Bewegung und verbesserte Herzgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Hat die Nutzung eines Schrittzählers langfristige Auswirkungen?

Forschende fanden jetzt heraus, dass die einjährige Nutzung von Schrittzählern sich auch Jahre später noch positiv auf die Aktivität der Betroffen auswirkt und so zu einer verbesserten Herzgesundheit beiträgt.

Bei einer Untersuchung des St. George’s University Hospital wurde festgestellt, dass die einjährige Verwendung eines Schrittzählers bei Menschen auch Jahre später noch zu einer verbesserten Aktivität und Herzgesundheit beiträgt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS Medicine“ veröffentlicht.

Auswirkungen der Ermutigung zu zusätzlicher Bewegung

Für die Untersuchung wurden die Teilnehmenden für einen Zeitraum von zwölf Monaten aufgefordert, einen Schrittzähler zu nutzen, um die tägliche Anzahl ihrer Schritte festzustellen. Dies führte dazu, dass sie auch vier Jahre später noch wesentlich aktiver waren. Die 1.300 Teilnehmenden, welche einen Schrittzähler erhalten hatten, wurden bei der Studie in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe wurde von medizinischem Personal unterstützt und beraten, wobei einfachen Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität im Fokus standen, wie beispielsweise das vorzeitige Aussteigen aus dem Bus, um zusätzliche Bewegung zu erhalten. Die zweite Kontrollgruppe nutzte zwar einen Schrittzähler, wurde aber nicht beraten. Beide Gruppen machten anfangs rund 7.300 bis 7.500 Schritte pro Tag, allerdings machten am Ende des Versuchs die Teilnehmenden, welche zu zusätzlicher Bewegung animiert wurden, durchschnittlich 600 weitere Schritte täglich. Dies entspricht run 90 zusätzlichen Minuten mäßigen Trainings pro Woche. Diese Umsetzung der vermehrten Bewegung blieb bestehen, und diejenigen, die anfänglich zu mehr Bewegung ermutigt wurden, übertrafen die Teilnehmenden der Kontrollgruppe noch vier Jahre später in ihrer Aktivität.

Fünf Minuten mehr Bewegung pro Tag reduzieren das Risiko von Erkrankungen

Bereits fünf Minuten zusätzliche Bewegung pro Tag können eine große Anzahl von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Knochenbrüchen bei der Bevölkerung verhindern, sagen die Forschenden. Eine zusätzliche halbe Stunde Bewegung pro Woche ist durchaus nicht zu viel verlangt, wenn dadurch das Risiko eines Herzinfarkts, einer Fraktur oder eines Schlaganfalls verringert werden kann. Dafür sind nur fünf Minuten zusätzliche Bewegung am Tag notwendig.

Körperliche Aktivität zur Kostensenkung im Gesundheitssystem

In jeder Phase der Untersuchung wurde festgestellt, dass einfache schrittzählerbasierte Kurzzeitinterventionen zu einer Erhöhung der Schrittzahlen führen, was entsprechende langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit bewirkt. Diese Art von Intervention kann eine langfristige Wirkung haben und sollte in größerem Umfang eingesetzt werden, um die Herausforderung der körperlichen Inaktivität im Gesundheitswesen anzugehen. Durch die Vermeidung einer großen Anzahl von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Frakturen könnte das Gesundheitssystem in Zukunft viel Geld einsparen, berichten die Autoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tess Harris , Elizabeth S. Limb, Fay Hosking, Iain Carey, Steve DeWilde et all.: Effect of pedometer-based walking interventions on long-term health outcomes: Prospective 4-year follow-up of two randomised controlled trials using routine primary care data, PLOS Medicine (Abfrage: 26.06.2019), PLOS Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsministerin warnt vor Hitze-Gefahren vor allem für Ältere – Mehr trinken!

Dieses neue Herz-EKG liefert schneller und genauer alle wichtigen Informationen zum Schlaganfallrisiko

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR