• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchstopp: Tricks die Erfolg garantieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. März 2020
in News
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen
Ein Rauchstopp lohnt sich für alle Menschen. Methoden und Programme rund ums Aufhören gibt es viele, vom Medikament bis zur Hypnose. Doch was hilft wirklich? (Bild: Sondem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So klappt das Rauchen aufgeben endlich

Fachleuten zufolge ist Rauchen das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Dennoch können viele Menschen nicht die Finger von Zigaretten lassen. Denjenigen, die das Rauchen aufgeben wollen, können auch einige kleine Tricks helfen.

Es ist bekannt, dass Rauchen ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit ist. Tabakkonsum begünstigt unter anderem Lungen-, Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem könnte sich durch das Rauchen die Coronavirus-Infektionsgefahr erhöhen, wie kürzlich berichtet wurde. Ein Rauchstopp lohnt sich also. Fachleute erklären, was dabei hilft.

Größtes vermeidbares Gesundheitsrisiko

Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko, deshalb ist der gesundheitliche Nutzen eines Rauchstopps sehr groß. Das gilt in jedem Alter und ungeachtet der Vorgeschichte.

Und doch fällt das Aufhören vielen schwer – weil Zigarette und Co. süchtig machen. Verantwortlich dafür ist das Nervengift Nikotin.

„Rauchen ist sozusagen Kopfsache“, sagt Wolfgang Behrens, Vorsitzender des Nichtraucherbunds Berlin-Brandenburg.

Hartnäckigkeit und kleine Tricks

Wer es nicht beim ersten Anlauf schafft, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte deswegen aber nicht verzweifeln.

„Wer mit dem Rauchen aufhören will, muss sich mit seinem Rauchverhalten auseinandersetzen und sein Gehirn trainieren“, erklärt der Experte. Es gehe darum, sich selbst zu überlisten und Gewohnheiten zu durchbrechen.

Studien zeigen, dass in der Rauchentwöhnung vor allem die kognitive Verhaltenstherapie zum Erfolg führt.

„Die psychische Abhängigkeit kann auch mit Medikamenten nicht aufgefangen werden“, erläutert Prof. Dr. Rainer Thomasius, Psychiater am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ).

Eine Garantie gibt es nicht

„Erfolgreiche Programme zeichnen sich dadurch aus, dass sie von gut qualifizierten Kursleiterinnen oder Kursleitern durchgeführt werden und nicht mit einer Erfolgsgarantie werben“, sagt Michaela Goecke, Referatsleiterin Suchtprävention bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Die Expertinnen und Experten empfehlen die sogenannte Schluss-Punkt-Methode: Dabei wird ein fester Tag gewählt, ab dem nicht mehr geraucht wird. Die mentale Vorbereitung auf diesen Tag sei dabei entscheidend.

Bei einer starken körperlichen Abhängigkeit vom Nikotin kann zusätzlich zur Verhaltenstherapie eine Ersatztherapie helfen – sie reduziert in der ersten Zeit die körperlichen Entzugssymptome.

Medikamente sind nur zweite Wahl

Es gibt auch Medikamente zum Rauchstopp, meist mit den Wirkstoffen Bupropion und Vareniclin. Beide sind apotheken- und verschreibungspflichtig – und für viele Fachleute nur zweite Wahl, unter anderem wegen der hohen Nebenwirkungen.

Und was ist mit den vielen anderen Angeboten? Da gibt es Hypnose, Akupunktur, Atemübungen oder das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP). Thomasius rät davon aber eher ab: Die Wirksamkeit der Methoden sei wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

„Der Rauchstopp ist eine sehr individuelle Angelegenheit“, sagt BZgA-Expertin Goecke. „Eine für jede Raucherin und jeden Raucher passende Methode gibt es nicht.“

Die Bundeszentrale selbst unterstützt Aufhörwillige mit einem breiten Programm: Verhaltenstherapeutische Gruppenkurse, eine kostenfreie Telefonberatung oder das Online-Verhaltensänderungsprogramm „Rauchfrei“.

„Computer- und internetbasierte Ausstiegsprogramme sind in der Tabakentwöhnung relativ neu“, so Thomasius. „Es ist aber mittlerweile belegt, dass die Verwendung erfolgreich sein kann.“

Viele Rauchende haben Angst, dass nach der letzten Zigarette ihr Gewicht in die Höhe schnellt. Und tatsächlich gibt es da einen Zusammenhang, sagt Goecke: „Die Stoffwechselumstellung nach dem Rauchstopp kann zu einer leichten Gewichtszunahme führen.“

Deshalb sei es wichtig, auf gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Beides sei aber ohnehin zu empfehlen.

Positive Effekte überwiegen

„Die positiven Effekte des Rauchstopps stellen sich schnell ein und überwiegen alle negativen, wie zum Beispiel Gewichtszunahme“, so Behrens. Der Blutdruck senkt sich, der Puls erreicht normale Schlagzahl, die Temperatur an Händen und Füßen normalisiert sich. Ein Rauchstopp ist also immer ein gesundheitlicher Gewinn – Extrakilo hin oder her. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein trauriger und ein fröhlicher schwarzer Smiley und eine Hand, die mit Zeigefinger und MIttelfinger auf den fröhlichen Smiley zeigt

Coronavirus: So machen Sie das Beste aus der Situation

Auf einem Computerbildschirm steht das Wort "Ibuprofen" geschrieben.

Coronavirus: Ibuprofen-Warnung von WHO zurückgenommen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR