• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen aufgeben: Besonders wichtig bei Diabetes und während Corona-Pandemie

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Mai 2020
in News
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen
Rauchen erhöht das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Darauf weisen Fachleute anlässlich des Weltnichtrauchertages hin. Sie geben auch Tipps, die dabei helfen, das Rauchen aufzugeben. (Bild: Sondem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lunge und Atemwege durch Rauchstopp schützen – vor allem bei Diabetes und wegen Corona

Vor kurzem haben Forschende darauf hingewiesen, dass Menschen, die rauchen, anfälliger für schwere COVID-19-Verläufe sind. Daher ist es besonders in Corona-Zeiten zu empfehlen, die Finger von Zigaretten zu lassen. Auch für Diabetikerinnen und Diabetiker wirkt sich ein Rauchstopp positiv aus.

Herkömmlicher Tabakkonsum, aber möglicherweise auch das sogenannte Dampfen von E-Zigaretten können durch ihre lungenschädigende Wirkung das Risiko eines schweren Infektionsverlaufs bei COVID-19 begünstigen. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2020 hin und gibt in einer aktuellen Mitteilung Tipps zum Rauchstopp.

Tabakkonsum für Diabeteskranke besonders gefährlich

Wie die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf ihrer Webseite schreibt, raucht in Deutschland jeder dritte Mann und jede vierte Frau über 15 Jahre.

Laut den Fachleuten haben Männer mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 ein zwei- bis vierfach höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei betroffenen Frauen ist es sogar bis zu sechsmal so hoch als bei Menschen ohne Diabetes.

„Zigarettenkonsum steigert dies zusätzlich und fördert eine Arterienverkalkung“, erläutert Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim. Die Folge können unter anderem Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.

Umgekehrt erkranken bislang stoffwechselgesunde Rauchende doppelt so oft an Typ-2-Diabetes als Nichtrauchende. Denn Rauchen senkt die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin und begünstigt so die Entstehung einer Insulinresistenz.

Die Tabakindustrie wirbt mittlerweile vermehrt für E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Doch auch das Dampfen mit Nikotin macht abhängig und selbst nikotinfreie Varianten können der Gesundheit schaden.

Lungenfunktion wird verbessert

Hinzu kommt das gesundheitliche Risiko durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit verbundene Erkrankung COVID-19.

„Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, die mit dem Rauchen oder Dampfen aufhören, profitieren auf vielfache Weise: Sie verbessern neben ihrer Lungenfunktion auch ihre Stoffwechsellage“, so Professor Haak.

„Damit beugen sie kardiovaskulären Ereignissen sowie auch einem schweren Verlauf einer etwaigen COVID-19-Erkrankung vor“, betont der Experte.

Das Rauchen aufgeben

Wer das Rauchen aufgeben will, kann auf Entwöhnungshilfen wie Kaugummi und Pflaster aus der Apotheke zurückgreifen.

Viele Menschen setzen auch auf Akupunktur, Hypnose, Entspannungstechniken oder Homöopathie. Hier sollte sich jede und jeder seine individuelle Therapie suchen.

Darüber hinaus bieten Rauchentwöhnungsprogramme von Arztpraxen, Volkshochschulen oder Krankenkassen an, mit Unterstützung und Beratung von Fachleuten dauerhaft vom Glimmstengel loszukommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Lunge und Atemwege schützen – besonders bei Diabetes mellitus und in Zeiten von Corona, (Abruf: 30.05.2020), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Rauchen und Diabetes, (Abruf: 30.05.2020), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.

Muskeln befreien sich durch Sport von abgenutzten Proteinen

Verschiedene Verbandsmaterialien liegen auf einem weißen Untergrund.

Rückruf für Hansaplast-Pflaster wegen mikrobieller Verunreinigung

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR