• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Hansaplast-Pflaster wegen mikrobieller Verunreinigung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
31. Mai 2020
in News
Verschiedene Verbandsmaterialien liegen auf einem weißen Untergrund.
Hat klassisches Verbandsmaterial bald ausgedient? Neuartige Wundverbände bekämpfen resistente Keime direkt an der Wunde. (Bild: Stockfotos-MG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hansaplast-Pflaster werden zurückgerufen

Aufgrund des potenziellen Risikos einer mikrobiellen Verunreinigung ruft der Hersteller Beiersdorf AG vier verschiedene Hansaplast-Produkte zurück. Um Wundinfektionen zu vermeiden sollten die vom Rückruf betroffenen Artikel nicht mehr verwendet werden.

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft Beiersdorf die folgenden vier Hansaplast Meterwaren-Produkten zurück:

  • Hansaplast CLASSIC 1 mx6cm, GTIN 4005800001833, Chargenummer. 01624321, 01624323, 01664440
  • Hansaplast CLASSIC 1mx8cm, GTIN 4005800452932, Chargenummer. 01514290
  • Hansaplast ELASTIC 1mx6cm, GTIN 4005800174612, Chargenummer. 01434235, 01624322
  • Hansaplast SENSITIVE 1mx6cm, GTIN 4005800402968, Chargenummer. 01624324, 01714443, 01714448
Diese vier Hansaplast-Pflaster werden zurückgerufen. Die Chargennummer ist auf dem Boden der Einzelverpackungen zu finden, die GTIN finden Sie auf der Seite der Verpackung. (Bild: www.hansaplast.de)

Wann wurden die Pflaster verkauft?

Die oben angegebenen Produkte wurden deutschlandweit zwischen dem 30. April und dem 27. Mai 2020 im Handel zum Verkauf angeboten. „Falls Sie in diesem Zeitraum eines der genannten Produkte erworben haben, prüfen Sie bitte anhand der Chargennummern, ob Ihr Produkt betroffen ist“, gibt die Beiersdorf AG in einer Kundeninformation auf der Webseite des Unternehmens bekannt.

Die Pflaster bitte nicht mehr verwenden

Der Hersteller bittet darum, die Verwendung der betroffenen Produkte sofort einzustellen, um die Verbraucherinnen und Verbraucher keinem Risiko jeglicher Art auszusetzen. Die Rückerstattung läuft über die Verbraucher-Hotline des Unternehmens (montags bis freitags 8.00 bis 18.00 unter der Telefonnummer +49 40/4909 7570).

Was ist unter einer mikrobiellen Verunreinigung zu verstehen

Der Begriff mikrobielle Verunreinigung umfasst vage ein großes Gebiet von möglichen Keimen. Oftmals sind damit Bakterien gemeint, die in der Lage sind, Giftstoffe zu bilden, die eine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten können. Die Beiersdorf AG teilt leider nicht mit, um welche Art mikrobieller Verunreinigung es sich bei dem Rückruf handelt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine anfangs gezackte Linie, die plötzlich gerade verläuft, symbolisiert ein stehengebliebenes Herz.

Corona-Pandemie-Folgen: Mehr Herzstillstände während des Lockdown

Veränderungen des Geschmacks können auf eine COVID-19-Erkrankung hinweisen. (Bild:  Antonioguillem/Stock.Adobe,com)

COVID-19: Geschmacksveränderung deutet auf Infektion hin

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR