• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: So den täglichen Protein-Bedarf decken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. Juni 2020
in News
Eine Auswahl an proteinreichen Lebensmitteln.
Wie viel Protein braucht man täglich und was sind die besten Quellen? Eine Ernährungsberaterin klärt auf. (Bild: samael334/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fünf Tipps für mehr Protein in der Ernährung

Eiweiß ist für unsere Gesundheit unerlässlich. Dieser langsam verbrennende Nährstoff braucht länger, um verdaut zu werden. Das trägt dazu bei, dass man sich länger satt fühlt. Zudem helfen Proteine dem Körper dabei, Muskeln aufzubauen. Eine Ernährungsexpertin gibt Tipps, wie man die tägliche Proteinaufnahme erhöhen kann.

Kate Patton ist registrierte Ernährungsberaterin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erläutert die Expertin, welche Vorteile eine proteinreiche Ernährung hat und wie man die Ernährung proteinreicher gestalten kann.

Eiweiß unterstützt den Stoffwechsel

Laut Patton wirkt Eiweiß bei der Verdauung thermogenetisch. Es bewirkt somit, dass der Körper bei der Verarbeitung von Proteinen Kalorien verbrennt und zwar mehr als bei der Verdauung von Kohlenhydraten. Da es zudem länger satt hält, ist eine proteinreiche Nahrung auch gut zum Abnehmen geeignet.

Orientierung im Protein-Dschungel

Die Nahrungsmittelindustrie hat den Protein-Trend längst erkannt und bietet zahlreiche angereicherte Produkte an. Doch wie viel Protein sollte man zu sich nehmen und was sind die besten Quellen dafür? Die folgenden fünf Tipps der Ernährungsberaterin sollen Orientierung geben.

1. Auf das Wesentliche konzentrieren

Wie Patton berichtet, besteht Protein aus essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren. Eine gute Proteinquelle müsse bestenfalls alle neun essentiellen Aminosäuren enthalten. Gute Quellen, die dies beispielsweise erfüllen sind Molke, mageres Fleisch, Eiweiß aus Eiern und Soja.

2. Wie viele Proteine braucht man täglich?

Nach Angaben der Ernährungsexpertin sollten 10 bis 35 Prozent der täglichen Kalorien aus Proteinen stammen. Ein durchschnittlicher Erwachsener sollte 0,8 bis 1,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Jemand der zum Beispiel 70 Kilogramm wiegt, sollte also 56 bis 70 Gramm Eiweiß pro Tag essen. Im Idealfall sollte dieses auf mehrere Portionen am Tag verteilt sein und nicht alles auf einmal aufgenommen werden.

3. Tierische Produkte können leichter aufgenommen werden

Proteine aus tierischen Produkten können der Ernährungsexpertin zufolge am leichtesten vom Körper aufgenommen und verwertet werden. 20 Gramm Eiweiß aus Hühnereiern kann der Körper beispielsweise leichter verarbeiten als 20 Gramm pflanzliches Protein. Dies bedeute aber nicht, dass man das Eiweiß nur aus tierischen Produkten beziehen sollte.

4. Gute pflanzliche Eiweißquellen

Gute pflanzliche Proteinquellen sind laut Patton beispielsweise Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen, Quinoa, Nüsse, Samen sowie Sojaprodukte wie Tofu, Tempeh und Edamame.

5. Whey Proteine als Ersatz

Als Ergänzung, um den täglichen Proteinbedarf zu decken, bietet sich sogenanntes Whey-Proteinpulver an. Dieses Eiweißpulver wird aus Molke gewonnen und ist laut Patton gut geeignet, um den Proteinbedarf zu decken. Doch Vorsicht: Das Pulver ist kalorienreich und sollte nicht zusätzlich zu normalen Mahlzeiten eingenommen werden. Es sollte eher als Ergänzung zum Muskelaufbautraining oder als Ersatz für eine Mahlzeit verwendet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Tips to Get More Protein in Your Diet (veröffentlicht: 23.06.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von Krebszellen bei der Teilung.

Krebs: Neuartiger Wirkstoff stoppt Tumor-Wachstum

Eine gesunde Ernährung scheint die Sprachgewandtheit aufrechtzuerhalten und somit auch die Kognition zu schützen. (Bild: marucyan/Stock.Adobe.com)

Diese Ernährung stärkt die Sprachgewandteit und das Gehirn

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR