• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neurodermitis: Akutpflege zur Stärkung des Hautmikrobioms

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. September 2020
in News
Handoberfläche unter der Lupe mit schematisch dargestellten Mikroorganismen.
Eine neue Akutpflege-Creme für Menschen mit Diabetes soll gezielt das Hautmikrobiom stimulieren. (Bild: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hautpflege bei Neurodermitis – Hautmikrobiom stärken

Bei Neurodermitis kommt der Hautpflege eine besondere Bedeutung zu und viele Produkte können die Beschwerden zusätzlich verstärken. Eine neue Bakterien-freundliche Akutpflege-Creme, die gezielt das Hautmikrobiom stimuliert, soll die Hautpflege bei Neurodermitis nun deutlich verbessern.

Ein neues Mikrobiom-freundliches Hautpflegeprodukt wurde parallel zum diesjährigen Welt-Neurodermitis-Tag (14. September) von dem an der Universität Potsdam ansässigen Startup Reflora Skin auf den Markt gebracht. Mit der speziellen Akutpflege-Creme gegen Neurodermitis, die das Hautmikrobiom positiv beeinflussen soll, verfolgt das Unternehmen einen neuen Ansatz der Hautpflege.

Bakterien auf der Haut

Als Hautmikrobiom werden alle auf der Haut lebenden Mikroorganismen, bezeichnet. Dabei habe der Gedanke, dass Bakterien ausschließlich mit Schmutz und Krankheit assoziiert werden, längst ausgedient, betont David Baumgarten, Gründer und Geschäftsführer von Reflora Skin.

Heute sei allgemein bekannt, dass sich nützliche Bakterien der Darmflora positiv auf unsere Verdauung auswirken und ganz ähnlich verhalte es sich mit den Bakterien auf unserer Haut. Ein Ungleichgewicht im Hautmikrobiom könne in Verbindung mit einer geschädigten Hautbarriere zu trockener, juckender, schuppender und neurodermitischer Haut führen.

Zweijährige Entwicklungszeit

Aufgrund „eigener Erfahrungen mit neurodermitischer Haut, haben wir uns als Unternehmen komplett dem Haut-Mikrobiom verschrieben“, betont Baumgarten. In zweijähriger Entwicklungszeit sei zusammen mit Fachleuten aus dem Bereich der Mikrobiologie und der Dermatologie eine spezielle Akutpflege entwickelt worden, die bei Neurodermitis eingesetzt werden kann.

Eine gesundes Hautmikrobiom stärken

Ein enthaltenes inaktiviertes nützliches Bakterium (Lactobacillus Ferment), Präbiotikum und Milchsäure wirken ausgleichend auf das Immunsystem der Haut, bieten wichtige Nahrungsbestandteile für nützliche Bakterien und unterstützten einen Mikrobiom-freundlichen Haut-pH-Wert, so Baumgarten. Zudem enthalte die Creme weitere hautschützende und -beruhigende aktive Inhaltsstoffe wie „fünf hauteigene Ceramide –Hautfette, die zu 60% unsere obersten Hornschicht ausmachen und damit für eine intakte Hautbarriere sorgen.“

Nicht zuletzt werde eine spezielle Hafersorte aus Finnland in fein gemahlener (kolloidaler) Form eingesetzt, da den sekundären Pflanzenstoffe des Hafers eine entzündungsregulierender Wirkung zugeschrieben wird. Die nun auf den Mark gebrachte Akutpflege Creme wurde dermatologisch mit „sehr gut“ getestet, bestehe zu 98,99 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen und sei vegan, so die Mitteilung des Unternehmens. (fp/pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kann der Mangel an Vitamin-D und Vitamin-K gesundheitliche Probleme und einen vorzeigen Tod auslösen? (Bild: nelen.ru/Stock.Adobe.com)

Vitamin-D- und Vitamin-K-Mangel verkürzen Lebenserwartung

Gegrillter Fisch auf einem Teller mit Zitronenscheiben

Omega-3-Fettsäuren: Gehirn durch Fischverzehr schützen?

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR