• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Vitamin-D- und Vitamin-K-Mangel verkürzen Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Kann der Mangel an Vitamin-D und Vitamin-K gesundheitliche Probleme und einen vorzeigen Tod auslösen? (Bild: nelen.ru/Stock.Adobe.com)

Einfluss von Vitaminmangel auf die Lebenserwartung

Ein kombinierter Vitamin-D- und Vitamin-K-Mangel ist offenbar mit einem erhöhten Risiko für einen vorzeitigen Tod und möglicherweise auch mit erhöhter kardiovaskulärer Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen assoziiert.

Bei einer Untersuchung unter der Beteiligung von Forschenden des Amsterdam Public Health Institute wurde festgestellt, dass niedrige Werte von Vitamin-D und Vitamin-K zusammen zu einer verkürzten Lebenserwartung führen können. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Blutproben zur Feststellung des Vitamin-Status

Für die Studie wurden 4.742 Menschen untersucht, bei denen zu Beginn anhand von Blutproben sowohl die Konzentration von Vitamin-D als auch von Vitamin-K ermittelt wurde. Von den teilnehmenden Personen waren 2.513 (53 Prozent) weiblich.

Ziel der Forschungsarbeit

Die Forschenden wollten bei ihrer Studie einen möglichen Zusammenhang zwischen der Konzentration der oben genannten Vitamine und der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen in der Allgemeinbevölkerung überprüfen.

Erhöhte Gesamtmortalität durch Vitamin-Mangel

Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 14,2 Jahren verstarben 620 Teilnehmende. 142 dieser Personen starben an kardiovaskulären Ursachen. Der kombinierte niedrige Vitamin-D- und Vitamin-K-Status lag bei 970 der Teilnehmenden (20 Prozent) vor und war im Vergleich zur Gruppe mit einem hohen Vitamin-D- und einem hohen Vitamin-K-Status auch nach Bereinigung um potenzielle Störfaktoren mit einem höheren Risiko für Gesamtmortalität verbunden, berichten die Forschenden.

Ein kombinierter niedriger Vitamin-D- und Vitamin-K-Status sei im Vergleich zu einem adäquaten Vitamin-D- und Vitamin-K-Status mit einem erhöhten Risiko der Gesamtmortalität verbunden. Möglicherweise wirke sich der Mangel auch auf die kardiovaskuläre Mortalität und die Entstehung von kardiovaskulären Problemen aus, allerdings seien die erkennbaren Tendenzen in der Studie statistisch nicht signifikant gewesen, erläutert die Forschungsgruppe.

Erweichung der Knochen durch Vitamin-D-Mangel

Die aktuellen Erkenntnisse sind durchaus erfreulich, weil sich hieraus ableiten lässt, dass durch eine Beseitigung des Vitamind-D- und Vitamin-K-Mangels vorzeitige Todefälle verhindert werden könnten. In Bezug auf den Vitamin-D-Mangel würden sich zudem weitere Gesundheitsvorteile ergeben, da ein Vitamin-Defizit mit zahlreichen weiteren Gesundheitsrisiken in Verbdinung gebracht wird. So kann sich ein Vitamin-D-Mangel zum Beispiel stark negativ auf die Gesundheit der Knochen auswirken und bei Säuglingen und Kindern zu einer Knochenerweichung in Form der Rachitis führen. Durch die Erkrankung kann es zu schwerwiegenden Störungen des Knochenwachstums und zu bleibenden Verformungen des Skeletts kommen. Außerdem kann ein Vitamin-D-Mangel zu reduzierter Muskelkraft, einem verminderten Muskeltonus sowie einer erhöhten Infektanfälligkeit führen, berichten das Robert Koch-Institut (RKI).

Eine weitere Erkrankung in Verbindung mit einem Mangel an Vitamin-D, die vor allem im gehobenen Alter auftritt, ist Osteoporose. In den vergangenen Jahren wurden außerdem Zusammenhänge zwischen der Vitamin-D-Versorgung und Erkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes sowie kardiovaskulären Krankheiten und Krebs beobachtet. Bislang wurden allerdings laut der Aussage des RKI keine Beweise für kausale Beziehungen gefunden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Adriana J. van Ballegooijen, Joline W. J. Beulens, Lyanne M. Kieneker, Martin H. de Borst, Ron T. Gansevoort et al.: Combined low vitamin D and K status amplifies mortality risk: a prospective study, in European Journal of Nutrition (veröffentlicht 17.08.2020), European Journal of Nutrition
  • Robert Koch-Institut: Welche Folgen kann ein Vitamin-D-Mangel haben? (abgefragt 14.09.2020), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gegrillter Fisch auf einem Teller mit Zitronenscheiben

Omega-3-Fettsäuren: Gehirn durch Fischverzehr schützen?

Eine Frau präsentiert Schmuck.

Rückruf: Dieser Schmuck löst Allergien aus

Jetzt News lesen

Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

23. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Kuchen-Rückruf bei Marktkauf, Edeka, nah & gut und in Bäckereien

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR