• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen aufhören: Grüner Lebensraum macht es Menschen leichter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. November 2020
in News
Junge lächelnde Frau bricht eine Zigarette auseinander
Wer in unmittelbarer Nachbarschaft Zugang zu Grünflächen hat, hat laut einer neuen Studie eine höhere Chance Nichtraucherin beziehungsweise Nichtraucher zu werden und zu bleiben. (Bild: Piotr Marcinski/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grüner Lebensraum und Rauchverhalten

Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und begünstigt laut Fachleuten unter anderem allein zwölf Arten von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose (Arterienverkalkung), chronische Bronchitis oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD (Raucherlunge). Für das Rauchen aufgeben gibt es also viele gute Gründe. Forschende berichten nun, dass es Menschen, die im Grünen leben, leichter fällt, die Finger von Zigaretten zu lassen.

Eine neue Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Wien sowie von den britischen Universitäten Plymouth und Exeter, die den Zusammenhang zwischen grünem Lebensraum und dem Rauchverhalten in England untersuchte, kommt zu dem Schluss, dass Menschen mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit rauchen und erfolgreicher aufhören, wenn sie in grünen Gegenden leben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Social Science & Medicine“ veröffentlicht.

Im Grünen gelingt der Rauchstopp besser

Wer in unmittelbarer Nachbarschaft Zugang zu Grünflächen hat, hat eine höhere Chance Nichtraucherin beziehungsweise Nichtraucher zu werden und zu bleiben. Dazu kommt eine aktuelle Studie, bei der die Psychologin Sabine Pahl und der Psychologe Mathew White von der Universität Wien beteiligt waren.

Laut einer Mitteilung der Uni beruhen die Daten zur Forschung auf Antworten von mehr als 8.000 Erwachsenen auf Fragen zu ihrer Gesundheit, ihrem Wohnort und verschiedenen anderen Lebensstilfaktoren, die im Rahmen des Health Survey for England (HSE) gesammelt wurden.

Dabei konnte auch festgestellt werden, dass selbst nach Berücksichtigung anderer Faktoren, wie beispielsweise dem sozioökonomischen Status der befragten Personen, die Wahrscheinlichkeit zu rauchen für Menschen in Gegenden mit einem hohen Grünflächenanteil immer noch um 20 Prozent geringer ist, als in Gebieten mit weniger Grünflächen. Bei Menschen, die irgendwann in ihrem Leben geraucht haben, erhöht sich demnach auch die Wahrscheinlichkeit erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören um zwölf Prozent, wenn sie in grünen Gegenden leben.

Weitreichende Vorteile natürlicher Grünräume

Frühere Studien desselben Forschungsteams haben gezeigt, dass die Möglichkeit, Grünflächen von zu Hause aus zu sehen, mit einem geringeren Verlangen nach Alkohol, Zigaretten sowie ungesunden Lebensmitteln verbunden ist. Außerdem berichteten Personen, die wöchentlich Naturräume besuchen und sich psychisch mit ihnen verbunden fühlen, über ein besseres körperliches und geistiges Wohlbefinden.

„Zwar gibt es inzwischen erhebliche Hinweise darauf, dass Naturräume mit Stressabbau und besserem Wohlbefinden verbunden sind, doch ist dies die erste Studie, die zeigt, dass ein höherer Grünflächenanteil auch mit einer Verringerung ungesunder Verhaltensweisen verbunden ist. Das legt nahe, dass die Vorteile natürlicher Grünräume möglicherweise noch weiter reichen, als ursprünglich angenommen“, erläutert Co-Autorin Sabine Pahl, Professorin für Stadt- und Umweltpsychologie an der Universität Wien.

Die Forschenden betonen, dass eine Verbesserung des Zugangs zu Grünflächen eine wichtige Strategie für die öffentliche Gesundheit und insbesondere zur Verringerung der Rauchendenquote darstellen kann.

Co-Autor Mathew White fügt hinzu: „Trotz eines Rückgangs im letzten Jahrzehnt bleibt das Rauchen ein verheerendes und globales Problem der öffentlichen Gesundheit. Regierungen geben jedes Jahr hohe Summen aus, um das Rauchen zu bekämpfen. Diese Studie betont die Notwendigkeit, dafür auch bestehende Grünflächen zu erhalten und die Entwicklung neuer zu erweitern.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Wien: Menschen rauchen weniger, wenn sie im Grünen leben, (Abruf: 02.11.2020), Universität Wien
  • Martin et al: Neighbourhood greenspace and smoking prevalence: Results from a nationally representative survey in England; in: Social Science & Medicine, (veröffentlicht: 21.10.2020) , Social Science & Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Ernährung: Dieser Fisch ist am gesündesten

Ärztin mit Maske misst bei einer Frau kit Maske das Fieber im Ohr

COVID-19: Sieben verschiedene Krankheitsformen bei mildem Verlauf

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR