• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Dieser Fisch ist am gesündesten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. November 2020
in News
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.
Vor allem der Omega-3-Gehalt eines Fisches bestimmt, wie gesund er ist. (Bild: Alex Green/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So herzgesunde Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung abdecken

Gesundheitsfachleute empfehlen bereits seit langem, mindestens zwei Portionen Fisch pro Woche zu essen. Denn die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind förderlich für die Herzgesundheit. Eine Ernährungsexpertin berichtet, welche Fische besonders reich an Omega-3 sind und welche Sorten aufgrund von Giftstoffen nicht so oft verzehrt werden sollten.

Julia Zumpano ist registrierte Ernährungsberaterin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erklärt sie, mit welchen Fischsorten die empfohlene Menge an Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung abgedeckt werden kann.

Fisch: die wichtigste Quelle für Omega-3-Fette

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essentiellen Fetten, weil der Körper sie zum Überleben braucht – obwohl er sie nicht selbst produzieren kann. Fisch ist besonders reich an diesen lebenswichtigen Fetten und somit gut geeignet, um den Bedarf zu decken. „Fisch ist die wichtigste Quelle für Omega-3-Fettsäuren“, betont Zumpano.

Die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3

Laut Zumpano verbessert Omega-3 bei einer täglichen Dosierung von ein bis vier Gramm die kardiovaskuläre Gesundheit. Die Fettsäure senke zudem das Sterberisiko für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzrhythmusstörungen. AUch hilft Omega-3 dabei,

  • das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern,
  • die Bildung von Plaque in den Arterien zu verhindern,
  • den Blutfettspiegel (Triglyceride) zu senken,
  • den Blutdruck leicht zu mindern,
  • Entzündungsprozesse zu verlangsamen.

Wie viele Fisch sollte wöchentlich auf den Teller kommen?

Wer noch keine Probleme mit dem Herzen hat, sollte 170 bis 230 Gramm Fisch pro Woche essen, aufgeteilt in zwei Portionen, rät Zumpano. Ernährungsrichtlinien der amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA empfehlen bis zu 340 Gramm wöchentlich. Menschen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten jeden Tag mindestens ein Gramm Omega-3 zu sich nehmen. Der Ernährungsberaterin zufolge stecken in folgenden Fischsorten die meisten Omega-3-Fettsäuren:

  • Makrele,
  • Lachs,
  • Hering,
  • Thunfisch,
  • Forelle,
  • Wels,
  • Sardelle,
  • Sardine,
  • Blaubarsch,
  • Heilbutt,
  • Seelachs.

Umweltgifte im Fisch

„Essen Sie unterschiedliche Fischen, um mögliche negative Auswirkungen von Quecksilber und Umweltschadstoffen zu minimieren“, so Zumpano. Sich über örtliche und staatliche Ratschläge zum Fischkonsum zu informieren, kann bei der Wahl des richtigen Fisches helfen, um nicht unnötig Schadstoffe zu sich zu nehmen. In der Regel überwiegen jedoch die gesundheitlichen Vorteile des Fischverzehrs.

Insbesondere „Kinder und schwangere sowie stillende Frauen sollten den Verzehr von Fisch mit hohem Quecksilbergehalt vermeiden“, betont die Ernährungsexpertin. Besonders größere Fische wie Schwertfisch, Königsmakrele, Schnapper und Rotbarsch weisen oft erhöhte Konzentrationen von Quecksilber auf. Die Exposition könne reduziert werden, indem die Haut und das Oberflächenfett der Fische vor den Kochen entfernt werden.

Pflanzliche Omega-3-Quellen

„Fisch liefert zwei Arten von Omega-3-Fettsäuren, die unser Körper braucht, nämlich Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA)“, erklärt Zumpano. Einige pflanzliche Nahrungsmittel liefern zudem die Omega-3-Fettsäure Alphalinolensäure (ALA). Folgende pflanzliche Lebensmittel sind reich an ALA:

  • gemahlene Leinsamen oder Leinsamenöl,
  • Walnüsse,
  • Soja,
  • Rapsöl,
  • Algen,
  • Chia-Samen,
  • Hanf-Samen.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Is Fish Healthy for You? And the Best Kinds to Include in Your Diet (veröffentlicht: 30.10.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin mit Maske misst bei einer Frau kit Maske das Fieber im Ohr

COVID-19: Sieben verschiedene Krankheitsformen bei mildem Verlauf

Tafel, auf die mit Kreide Vogelgrippevirus geschrieben wird

Vogelgrippe in Deutschland: Hohes Risiko weiterer Ausbreitung

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR