• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe in Deutschland: Hohes Risiko weiterer Ausbreitung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. November 2020
in News
Tafel, auf die mit Kreide Vogelgrippevirus geschrieben wird
In Norddeutschland wurde bei mehreren Wildvögeln Vogelgrippe festgestellt. Fachleute befürchten eine weitere Ausbreitung der Geflügelpest. (Bild: CrazyCloud/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vogelgrippe: Geflügelpest-Fälle in Deutschland

An mehreren Orten in Norddeutschland wurden Vogelgrippe-Fälle nachgewiesen. Das Risiko einer weiteren Ausbreitung der Geflügelpest wird als hoch eingestuft. Die festgestellten Virustypen wurden bislang nicht bei Menschen festgestellt.

Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, wurden am 30.10.2020 Fälle von Infektionen mit hochpathogenener aviärer Influenza (HPAI) / Vogelgrippe vom Subtyp H5 bei Wildvögeln nahezu zeitgleich an der Nord- und Ostseeküste sowie in Hamburg nachgewiesen.

Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen

Den Angaben zufolge ging diesen Ereignissen eine Serie von Ausbrüchen bei Geflügel und Wildvögeln in Russland und Kasachstan seit Ende Juli sowie in Israel und in den Niederlanden Mitte und Ende Oktober 2020 voran. Das Risiko weiterer Einträge von HPAI H5-Viren nach Deutschland wird vom FLI als hoch eingestuft.

„Die Ausbreitung von HPAI H5-Viren in Wasservogelpopulationen in Deutschland und ein Eintrag in deutsche Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird ebenfalls als hoch eingeschätzt“, schreibt das FLI in der aktuellen „Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5 in Deutschland“.

Auffälliges Verhalten sowie Totfunde bei Wildvögeln sollten umgehend den Veterinärbehörden zur Bergung und Untersuchung gemeldet werden. In Zoos und Geflügelhaltungen, insbesondere mit Auslauf- und Freilandhaltung, sollten laut den Fachleuten Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen dringend überprüft und wenn nötig optimiert werden.

Schutz der Nutzgeflügelbestände

Oberste Priorität hat der Schutz der Nutzgeflügelbestände vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen. Hierzu müssen die einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen und Überwachungs- beziehungsweise Abklärungsuntersuchungen überprüft und unbedingt konsequent eingehalten werden. Das FLI weist darauf hin, dass Geflügelhalter zur Einhaltung von Grundregeln der Biosicherheit gesetzlich verpflichtet sind.

Des Weiteren ist die Errichtung einer funktionierenden physischen Barriere zwischen den Habitaten von wilden Wasservögeln (zum Beispiel Gewässer, Felder auf denen sich Gänse, Enten oder Schwäne sammeln) und den Geflügelhaltungen wesentlich. Auch indirekte Eintragswege wie kontaminiertes Futter, Wasser oder verunreinigte Einstreu und Gegenstände (Schuhwerk, Schubkarren, Fahrzeuge usw.) müssen berücksichtigt werden.

Sofern eine weitere Ausbreitung des Virus vor allem im Wildvogelbereich erfolgt, kann den Fachleuten zufolge die Aufstallung von Freilandgeflügel in betroffenen Regionen als wirksame Methode zur Verhinderung der Viruseinschleppung in Erwägung gezogen werden.

Nicht so leicht auf Menschen übertragbar

Die jetzt festgestellten Virustypen wurden bisher nicht bei Menschen nachgewiesen. Ohnehin können aviäre Influenzaviren nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI). Wenn eine solche Infektion jedoch stattfindet, kann die Krankheit bisweilen sehr schwer verlaufen. Weltweit endeten seit 2003 hunderte humane Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe) tödlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): Erste Fälle von „Vogelgrippe“ bei Wildvögeln in Norddeutschland - Hohes Risiko weiterer Ausbreitung und der Einschleppung in Nutzgeflügelbestände, (Abruf: 03.11.2020), Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5 in Deutschland, (Abruf: 03.11.2020), openagrar.de
  • Robert Koch-Institut (RKI): RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe), (Abruf: 03.11.2020), Robert Koch-Institut (RKI)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke

Rückruf bei Rewe und Co: Käse mit Listerien verunreinigt

Zwei Mediziner neben einem Bett auf der Intensivstation mit künstlicher Lungenbeatmung

COVID-19: Todesfälle werden zunehmen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR