• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Neuer Antikörperwirkstoff wird an Erkrankten getestet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Mai 2021
in News
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.
Seit einigen Wochen wird der Antikörperwirkstoff COR-101 gegen COVID-19 an hospitalisierten Patientinnen und Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind, erprobt. (Bild: Christoph Burgstedt/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erste Tests mit COVID-19-Antikörperwirkstoff

Seit Monaten wird weltweit an einer wirksamen Therapie gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 geforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland sind einer Behandlung nun womöglich einen Schritt näher gekommen. Sie starteten erste Tests mit einem Antikörperwirkstoff.

Wirksame Medikamente gegen COVID-19 sind in der aktuellen Coronavirus-Pandemie noch immer rar. Auch wenn sich der Blick seit Wochen vorrangig auf die Impfungen richtet, wird es künftig viele Menschen geben, die beispielsweise aufgrund von Begleiterkrankungen nicht geimpft werden können oder bei denen die Impfwirkung versagt, schreibt die Technische Universität (TU) Braunschweig auf ihrer Webseite. Deswegen ist es unerlässlich, schnell auch spezifische Medikamente zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung zu entwickeln. Forschende sind hier nun einen Schritt weiter gekommen.

Baustein in der Bekämpfung von SARS-CoV-2

Wie die Deutsche Herzstiftung in einer beim idw – Informationsdienst Wissenschaft veröffentlichten Mitteilung erklärt, wird der Antikörperwirkstoff COR-101 gegen COVID-19 seit dem 21. April 2021 an hospitalisierten Patientinnen und Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind, erprobt. Dies gab das Universitätsklinikum Tübingen, das die klinische Studie koordiniert, bekannt.

Die Deutsche Herzstiftung hat die Entwicklung von COR-101 durch das Corona-Antikörper-Team (CORAT) mit dem Forschungsprojekt „Menschliche monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 zur Prophylaxe gegen Covid-19 – Unterstützung der Entwicklung“ finanziell unterstützt.

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie der TU Braunschweig, und seinem Kollegen Prof. Dr. Michael Hust initiiert.

„Wir gratulieren den CORAT-Forschern zu diesem wichtigen Schritt der Erprobung des Antikörpermedikaments an ersten Covid-19-Patienten“, so Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Laut dem Kardiologen könne dies ein weiterer wichtiger Baustein in der Bekämpfung von SARS-CoV-2 werden. „Mit den ersten Tests deuten sich Perspektiven für eine klinische Anwendung an. Ob die Antikörpertherapie auch bei Herz-Kreislauf-Patienten wirkt, müssen die klinischen Tests noch zeigen.“

Für moderate bis schwere Erkrankungen

Impfstoffe können zwar Gesunde schützen, aber schon an COVID-19 erkrankte Personen nicht heilen. Antikörper-Therapien wie COR-101 können dagegen unmittelbar gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wirken und so zum Schutz vor einer schweren COVID-19-Erkrankung das Immunsystem von infizierten Menschen unterstützen.

So soll der Wirkstoff COR-101 nach Informationen von CORAT die bereits in Deutschland eingesetzten Antikörperwirkstoffe ergänzen, die bei moderat bis schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten wegen ihrer Nebenwirkungen bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf nicht eingesetzt werden dürfen.

Im Frühling 2020 hatten die CORAT-Forschenden um Prof. Dübel und seinem Braunschweiger Kollegen Prof. Hust mit vielen weiteren Unterstützenden den monoklonalen Antikörper COR-101 nach dem genetischen Bauplan, der DNA-Sequenz, von menschlichen Antikörpern, die der Blutbahn von Gesundeten entnommen wurden, nachgebaut.

„Diese Antikörper sind von Antikörpern unseres eigenen Körpers nicht zu unterscheiden, außer dass sie die Coronaviren blockieren können“, sagt Dübel und betont: „COR-101 wurde speziell für Patienten mit einer moderaten bis schweren Covid-19 Erkrankung entwickelt.“

Behandlungen seit Ende April

Die ersten Erkrankten wurden Ende April am Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih mit dem neuartigen Antikörper-Wirkstoff im Rahmen einer Phase Ib/II-Studie behandelt.

An fünf Studienzentren in Deutschland wird diese Studie jetzt durchgeführt und soll bei 45 hospitalisierten Patientinnen und Patienten insbesondere die Sicherheit und Verträglichkeit, sowie die Wirksamkeit von COR-101 bewerten.

Im Rahmen der klinischen Studie könnte sich auch zeigen, ob COR-101 nicht nur den Heilungsprozess von akut COVID-19-Erkrankten unterstützen, sondern gerade auch Risikogruppen, die nicht hundertprozentig von einer Corona-Impfung profitieren können, vor einer Infektion schützen kann: Menschen mit Vorerkrankungen und ältere Personen.

Laut den Fachleuten kann die Gabe von Antikörpern deshalb eine wichtige therapeutische Ergänzung zur Impfung gegen COVID-19 sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • idw - Informationsdienst Wissenschaft: Mitteilung der Deutschen Herzstiftung: Covid-19-Antikörperwirkstoff COR-101: Herzstiftung begrüßt erste Tests an Patienten, (Abruf: 25.05.2021), idw - Informationsdienst Wissenschaft
  • Technische Universität Braunschweig: CORAT (Corona Antibody Team), (Abruf: 25.05.2021), Technische Universität Braunschweig

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Verlieren Impfstoffe durch Escape-Mutationen ihre Wirkung?

Armbinde für Blinde und Sehbehinderte

Gentherapie: Blinder Mensch erlangt Sehvermögen zurück

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR