• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerztherapie: Signifikant stärkere Schmerzreduktion durch dieses Training

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. November 2021
in News
In einer Metaanalyse hat sich gezeigt, dass Autogenes Training in der Schmerztherapie im Vergleich zur Standardbehandlung zu einer signifikant stärkeren Reduktion der Schmerzen führt. (Bild: JenkoAtaman/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Autogenes Training gegen chronische Schmerzen

Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Bei der Behandlung Betroffener kommen häufig Entspannungsverfahren zum Einsatz. Auch Autogenes Training hat sich bewährt und wird erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt. Es führt im Vergleich zur Standardbehandlung zu einer signifikant stärkeren Schmerzreduktion.

Wie die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. in einer Mitteilung
schreibt, leiden 23 Millionen Deutsche in Deutschland unter chronischen Schmerzen. Ob Migräne, Gelenkerkrankungen, Rheuma oder infolge einer Operation: Zu einer guten und wirksamen Therapie gehört in der Regel ein Konzept, das neben Arzneimitteln auch nichtmedikamentöse Therapien berücksichtigt. Helfen kann hier unter anderem Autogenes Training.

Wirksamkeit untersucht

Autogenes Training ist ein verbreitetes, auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren, das von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz vor fast 100 Jahren als eine Form vereinfachter Selbsthypnose entwickelt wurde.

Im Rahmen dieses Trainings wird eine konzentrative Selbstentspannung erreicht, wird in einer aktuellen Mitteilung der SRH Hochschule für Gesundheit erklärt. Geübte Personen können sich demnach eigenständig in den Zustand einer veränderten, vertieften Wahrnehmung des eigenen Körpers versetzen, womit zahlreiche positive Effekte einhergehen.

Vor dem Hintergrund, dass Autogenes Training oft als therapeutischer Ansatz in der multimodalen Schmerztherapie eingesetzt wird, wurde in einer Kooperation zwischen der SRH Hochschule für Gesundheit sowie dem Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie (Universitätsklinikum Jena) in einer Metaanalyse die Wirksamkeit dieses Entspannungsverfahrens auf die Reduktion von chronischen Schmerzen untersucht.

Seitens der SRH Hochschule für Gesundheit wirkte Prof. Dr. Katharina Wick, Studiengangsleiterin im Master-Studiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.) sowie Professorin für Angewandte Psychologie am Campus Gera, an der in der Fachzeitschrift „International Journal of Behavioral Medicine“ veröffentlichten Publikation mit.

Vergleichsweise einfach zu erlernen

Den Angaben zufolge wurden die Daten aus insgesamt 13 Studien mit 576 Teilnehmenden, die zwischen 1986 und 2013 veröffentlicht wurden, ausgewertet. Das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichte von 12 bis 71 Jahren, 60 Prozent waren weiblich.

Alle Studien schlossen Menschen mit chronischen Schmerzen ein, darunter Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz, Migräne), Thoraxschmerzen bei kardialem Syndrom sowie Schmerzen bei Multipler Sklerose, Krebs, rheumatoider Arthritis beziehungsweise Reizdarmsyndrom.

Wie in der Mitteilung erklärt wird, zeigte die Gesamtheit der Befunde, dass Autogenes Training im Vergleich zur Standardbehandlung zu einer signifikant stärkeren Reduktion der Schmerzen führt. In Hinblick auf die Schmerzreduktion war Autogenes Training im direkten Vergleich zu anderen psychologischen Interventionen, wie zum Beispiel Progressiver Muskelentspannung oder Selbsthypnose gleichermaßen wirksam.

Zudem spricht für den Einsatz von Autogenem Training, dass es vergleichsweise einfach zu erlernen ist und nach dem Erlernen selbständig durchgeführt werden kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • SRH Hochschule für Gesundheit: Autogenes Training reduziert chronische Schmerzen, (Abruf: 23.11.2021), SRH Hochschule für Gesundheit
  • Kohlert, A., Wick, K. & Rosendahl, J.: Autogenic Training for Reducing Chronic Pain: a Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials; in: International Journal of Behavioral Medicine, (veröffentlicht: 27.10.2021), International Journal of Behavioral Medicine
  • Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.: Zugang zur Schmerztherapie derzeit noch schwieriger als sonst, (Abruf: 23.11.2021), Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Herzschmerzen fasst sich an die Brust

Stummer Herzinfarkt: Erste Hinweise frühzeitig erkennen

Rote Litschi-Früchte vor weißem Hinetrgrund

Krebs: Litschi-Honig wirkt gegen Gebärmutterhalskrebszellen

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR