• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anhaltender Husten kann auf Herzschwäche hinweisen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Mai 2022
in News
Eine Frau hustet.
Husten ohne Erkältung kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. So kann ein lange anhaltender Husten ein Hinweis auf eine Herzschwäche sein. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann Husten ein Anzeichen für Herzprobleme sein?

Husten kann vielerlei Ursachen haben. Meist ist er harmlos und wird unter anderem durch einen grippalen Infekt ausgelöst und verschwindet nach der Genesung wieder. Doch anhaltender Husten kann mitunter auch auf ernst zu nehmende Krankheiten hinweisen. Er kann etwa ein Hinweis auf eine Herzschwäche sein.

Die häufigsten Ursachen für anhaltenden Husten sind Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), erklärt Dr. med. Miriam Jacob in einem aktuellen Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA). Mitunter können dahinter auch Herzprobleme stecken, sagt die Spezialistin für Herzinsuffizienz (Herzschwäche).

Oft werden erst Atemwegserkrankungen diagnostiziert

Wenn bei Ihnen Asthma oder Bronchitis diagnostiziert wurde und sich Ihr Husten durch eine Behandlung nicht bessert, sollten Sie auf Herzinsuffizienz untersucht werden.

„Ich habe Patienten getroffen, bei denen zuerst Atemwegserkrankungen diagnostiziert wurden“, so Dr. Jacob. „Im Laufe der Zeit, als sich ihre Symptome durch eine geeignete Behandlung nicht besserten, wurde Herzinsuffizienz als Diagnose in Erwägung gezogen.“

Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz weniger als gewöhnlich, und Blut fließt langsamer in den Körper. Es kann dazu kommen, dass sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt und ein Lungenödem entsteht. Der Körper reagiert mit einem hartnäckigen Husten, um die überschüssige Flüssigkeit zu beseitigen. Zu den Symptomen können gehören:

  • Atemnot, die sich bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen verschlimmert
  • Starkes Keuchen
  • Rasselnde Atemgeräusche
  • Husten mit weißem oder rosa Auswurf oder Schleim
  • Trockener Husten

Anzeichen einer Herzinsuffizienz

Dr. Jacob berichtet, dass sie Patientinnen und Patienten hatte, die nach monatelanger Behandlung mit Antibiotika oder Steroiden wegen anhaltendem Husten zu ihr kamen.

„Verständlicherweise behandelten ihre Ärzte häufige medizinische Probleme wie eine Infektion der oberen Atemwege“, so die Medizinerin.

„Wenn mir ein Patient auch von Gewichtszunahme, Schwellungen in den Beinen oder im Bauch und Atemnot erzählt, habe ich den Verdacht auf Herzinsuffizienz. Auch vage Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit oder schnelles Völlegefühl können Anzeichen einer Herzschwäche sein.“

Gesünderer Lebensstil und medikamentöse Behandlung

Patientinnen und Patienten, die Symptome wie nächtlichen Hustenreiz, Kurzatmigkeit, rasselnde Atemgeräusche oder Atemnot verspüren, sollten umgehend eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Die Fachleute können durch verschiedene Untersuchungen feststellen, ob möglicherweise eine Herzschwäche beziehungsweise ein Lungenödem hinter den Beschwerden steckt.

Je nach Schwere der Herzinsuffizienz werden laut Dr. Jacob verschiedene Änderungen des Lebensstils empfohlen:

  • Eine herzgesunde Ernährung
  • Gewicht halten oder abnehmen
  • Körperliche Bewegung
  • Stress abbauen
  • Vermeidung oder Einschränkung von Alkohol und Koffein
  • Rauchen aufgeben

Zudem bekommen betroffene Patientinnen und Patienten in der Regel verschiedene Medikamente verordnet. Häufig eingesetzte Arzneimittel bei Herzschwäche sind ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor Blocker, Aldosteron-Antagonisten, Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI), Beta-Rezeptoren-Blocker, Diuretika und Herzglykoside.

„Sobald eine Herzinsuffizienz diagnostiziert und eine geeignete Behandlung eingeleitet wurde, sollte sich der Husten bessern oder verschwinden“, versichert Dr. Jacob. „Wenn er wiederkehrt, müssen Ihre Medikamente möglicherweise angepasst oder geändert werden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Can a Cough Be Related to Heart Issues?, (Abruf: 07.05.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Blutdruck und Herzfrequenz: Verheerende Auswirkungen durch psychische Erkrankungen

Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Ernährung: Diese veganen Nahrungsmittel erhöhen Risiko für allergische Reaktionen

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR