• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Männer können allergisch auf ihren eigenen Orgasmus reagieren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Oktober 2022
in News
Ein Mann mit einem Schal um den Hals liegt im Bett. Eine Frau liegt daneben und fühlt mit einer Hand seine Stirn und reicht ihm mit der anderen eine Tasse.
Wenn ständig nach einem Orgasmus allergische Symptome auftreten, könnte es sich laut einer aktuellen Studie um eine Orgasmus-Allergie handeln. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Orgasmus-Allergie bei Männern

In einer aktuellen Sammlung von Fallberichten wurde erstmals ausführlich dokumentiert, wie einige Männer allergisch auf ihren eigenen Orgasmus reagierten. Zu den allergischen Reaktionen, die durch einen Höhepunkt hervorgerufen werden können, gehören Muskelschwäche, Nies-Anfälle, Husten und sogar Fieber sowie Sprach-, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme.

Forschende der Oakland University William Beaumont School of Medicine in Michigan (USA) veröffentlichten rund 60 Fallberichte von Männern, die unter einer „Orgasmus-Allergie“ leiden. Die Arbeitsgruppe vermutet, dass die Symptome auf Autoimmunreaktionen zurückzuführen sind, die durch einen Orgasmus ausgelöst werden. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „Urology Case Reports“ vorgestellt.

Orgasmus-Allergie den meisten unbekannt

Studienautor Andrew Shanholtzer betont gegenüber der englischsprachigen Presse, dass viele Gesundheitsdienstleister sowie viele Bürgerinnen und Bürger noch nie etwas von einer solchen Allergie gehört haben. Es sei somit sehr wahrscheinlich, dass die meisten Betroffenen gar nichts davon wissen. Wie stark diese Art von Allergie verbreitet ist, sei somit unbekannt.

Orgasmus-Allergie erstmals erfolgreich behandelt

Unter den dokumentierten Fällen ist auch der Fallbericht eines Mannes, der erstmals erfolgreich behandelt wurde. Seitdem der Betroffene 18 Jahre alt ist, fing er nach jedem Orgasmus an zu Husten und zu Niesen. Zudem bekam er Ausschlag an den Armen und es schwollen die Lymphdrüsen an.

Je häufiger der Mann einen Orgasmus hatte, desto schlimmer wurden die Symptome. Er besuchte zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, doch keine Behandlung half. Schließlich widmete sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dem Fall und testeten verschiedene Arten von Antihistaminika.

Antiallergikum Fexofenadin konnte Symptome lindern

Dabei fanden sie heraus, dass Fexofenadin die Beschwerden um bis zu 90 Prozent verringern konnte. Fexofenadin ist ein Antiallergikum, das zur Behandlung von Heuschnupfen und Nesselsucht eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit.

Sperma im Blutkreislauf als mögliche Ursache

Die Forschenden vermuten, dass eine Orgasmus-Allergie auf eine Verletzung der Hoden oder auf Spätfolgen einer Infektion zurückzuführen sein könnte. Durch Mikroverletzungen könnten Spermien in den Blutkreislauf geraten.

Das Immunsystem reagiere dann auf diese Fremdkörper und greife sie an, wodurch es zu ähnlichen Reaktionen kommt, wie bei der Abwehr von Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien.

Wann treten die Beschwerden auf und wie lange dauern sie an?

In den dokumentierten Fällen traten die Beschwerden innerhalb weniger Minuten oder Stunden nach einem Orgasmus auf und dauerten einige Tage bis zu einer Woche an.

Das Team der Oakland University William Beaumont School of Medicine setzt sich nun dafür ein, dass die Orgasmus-Allergie als sexuelle Funktionsstörung bei Männern anerkannt wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Andrew Shanholtzer, Jacob R. Stephens, Carl Lauter, Kenneth M. Peters, et al.: Post orgasmic illness syndrome successfully managed with antihistamine: A case report; in: Urology Case Reports (2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein mit Lebensmitteln bepackter Einkaufswagen steht in einem Supermarkt.

Rückrufe bei Lidl: Schädlinge und Fremdkörper in verschiedenen Waren

Grafische Darstellung einer Leber, die von Hepatitis-Viren umgeben ist.

Hepatitis: Leber-Entzündungen bleiben oft unentdeckt

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR