• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sonnenhut: Echinacea gegen Erkältungen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Oktober 2022
in News
Sonnenhut kommt gegen verschiedene gesundheitliche Probleme zum Einsatz. Kann die Wildblume auch gegen Erkältungen helfen? (Bild: orestligetka/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sonnenhut gilt als Immunbooster: Hilfe bei Erkältung?

Echinacea (Sonnenhut) gilt als ein Immunbooster. Seit Hunderten von Jahren verwenden amerikanische Indigene Echinacea zur Heilung verschiedener Krankheiten und Gesundheitsprobleme, von Schlangenbissen bis hin zu Halsschmerzen. Aber kann Sonnenhut auch gegen Erkältungen helfen?

Dr. Robert Saper, ein Spezialist für Präventivmedizin, erläutert in einem aktuellen Beitrag der Cleveland Clinic (USA) unter anderem, ob Echinacea geeignet ist, einen grippalen Infekt abzuwehren oder ob Sonnenhut als Hausmittel bei Erkältung dienen kann.

Was ist Echinacea?

Echinacea gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine nordamerikanische Pflanze, die im Sommer rosa oder violette Blüten trägt. Sie kennen Echinacea vielleicht als „Sonnenhut“, wenn Sie sich für Gartenarbeit interessieren. Echinacea ist keine Pflanzenart: Es gibt neun Sorten dieser Wildblume.

„Normalerweise findet man Echinacea purpurea, E. angustifolia oder E. pallida in Nahrungsergänzungsmitteln oder Tee“, erklärt Dr. Saper. „Diese drei Arten von Echinacea werden als vorteilhaft für das Immunsystem angepriesen.“

Echinacea und das Immunsystem

Echinacea scheint das Immunsystem zu beeinflussen, zumindest im Labor. Eine in dem Fachjournal „Clinica Chimica Acta“ veröffentlichte Studie ergab, dass Echinacea den Tumornekrosefaktor (TNF) stimuliert, einen multifunktionalen Signalstoff des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Solche Entzündungen „sind ein hilfreicher Teil der Immunantwort Ihres Körpers“, erläutert Dr. Saper. „TNF hilft Ihrem Körper, Krankheiten abzuwehren oder Verletzungen zu heilen.“

Laborstudien haben auch herausgefunden, dass Echinacea die Anzahl der weißen Blutkörperchen erhöhen kann. Diese Zellen greifen fremde Eindringlinge an und schützen Sie vor einer Infektion.

Dennoch beweisen diese Studien nicht, dass Echinacea ein Heilmittel für Ihre Leiden ist. Beweise für die immunstärkende Fähigkeit von Echinacea stammen aus Studien, die in vitro (in einer Petrischale) oder an Tieren durchgeführt wurden – nicht an lebenden Menschen.

„Wenn Sie im Labor einen Immuneffekt sehen, bedeutet das nicht, dass Echinacea Ihnen hilft, Krankheiten zu bekämpfen oder zu verhindern, dass Sie krank werden“, sagt Dr. Saper. „Viele andere Faktoren spielen eine Rolle dabei, wie Ihr Körper Eindringlinge angreift und sich selbst heilt.“

Bei einer Erkältung Echinacea einnehmen?

Wenn Echinacea das Immunsystem stärken kann, könnte die Pflanze nicht helfen, wenn Sie krank werden? Leider haben an Menschen durchgeführte Studien nicht gezeigt, dass Sonnenhut vor einer Erkältung schützt, sagt der Mediziner.

Dr. Saper und seine Kolleginnen und Kollegen untersuchten mehrere kontrollierte Studien, bei denen eine Gruppe ein Placebo und die andere Echinacea erhielt. „Forschende haben mindestens 15 kontrollierte Studien mit Echinacea durchgeführt“, so Dr. Saper. „Keine dieser Studien ergab einen Nutzen für die Einnahme des Krauts. Den Menschen, die Echinacea einnahmen, ging es nicht schneller besser als denen, die ein Placebo einnahmen.“

Könnte Echinacea aber helfen, eine Krankheit abzuwehren? „Viele Studien haben untersucht, ob Echinacea davon abhalten kann, sich mit einem Virus zu infizieren“, erklärt der Experte. „Die Ergebnisse zeigen, dass Echinacea nicht hilft, gesund zu bleiben, wenn man einer Krankheit ausgesetzt ist.“

Allerdings ist anzumerken, dass es laut anderen Fachleuten unterschiedliche Studienergebnisse darüber gibt, ob Echinacea Erkältungen verhindert oder verkürzt beziehungsweise, dass die Erkenntnisse darüber noch unklar sind.

So zeigen manche wissenschaftlichen Untersuchungen eine gewisse Verringerung der Schwere und Dauer von Erkältungssymptomen, wenn Sonnenhut in den frühen Stadien einer Erkältung eingenommen wird, berichtet die renommierte Mayo Clinic (USA) auf ihrer Webseite.

Sind Nebenwirkungen zu befürchten?

Dr. Saper zufolge haben die meisten Menschen keine Nebenwirkungen durch die Einnahme von Echinacea-Nahrungsergänzungsmitteln, solange sie nicht mehr als empfohlen einnehmen. Wie alle Kräuter ist Echinacea aber nicht für alle Menschen geeignet.

Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, Medikamente einnehmen oder Allergien haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bevor Sie Sonnenhut verwenden. Sie sollten Echinacea nicht einnehmen, wenn Sie:

  • allergisch gegen Chrysanthemen, Gänseblümchen, Ringelblumen oder Ambrosia sind, weil Echinacea einen Hautausschlag oder eine schwere allergische Reaktion hervorrufen kann.
  • schwanger sind, weil die Sicherheit dieses Krauts bei Schwangeren nicht nachgewiesen wurde.
  • Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs haben, da Echinacea bestimmte Chemotherapie-Medikamente für diese Erkrankungen beeinträchtigen kann.
  • Immunsuppressiva einnehmen, etwa bei einer Autoimmunerkrankung oder nach einer Organtransplantation. Echinacea könnte mit diesen Arzneimitteln interagieren.

Macht Sonnenhut schläfrig?

Manche Leute schwören, dass eine Tasse Echinacea-Tee ihnen beim Einschlafen hilft. Aber es gibt keine Hinweise darauf, dass Echinacea Sie schläfrig macht. „Das Trinken einer Tasse heißen, koffeinfreien Tees kann eine beruhigende Wirkung haben“, sagt Dr. Saper. „Aber Echinacea allein macht nicht schläfrig.“

Viele Kräutertees enthalten mehrere Inhaltsstoffe, von denen einige eine beruhigende Wirkung haben können. Wenn Ihr Tee zum Beispiel auch Baldrianwurzel oder Kamille enthält, spüren Sie wahrscheinlich die Wirkung dieser Kräuter – nicht der von Echinacea.

Bewährte Maßnahmen gegen Erkältungen

Ein Wundermittel gegen eine quälende Erkältung gibt es nicht. Bis dieses Heilmittel gefunden ist, ruhen Sie sich aus und trinken Sie viel Flüssigkeit, während Sie sich von einer Virusinfektion erholen.

Und um eine Erkältung möglichst zu vermeiden, sollte unter anderem auf eine gute Händehygiene geachtet, das Gesicht möglichst nicht mit den Händen berührt und Abstand zu Erkrankten gehalten werden.

Holen Sie sich auch genug Ruhe. Ausreichender Schlaf hilft Ihrem Immunsystem, optimal zu funktionieren. Erwachsene sollten sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht anstreben. Kinder brauchen mehr Schlaf als Erwachsene.

Erkältungen können dazu führen, dass Sie sich schrecklich fühlen, daher ist es leicht zu verstehen, warum Echinacea für manche dann ein beliebtes Kraut ist. Es ist für die meisten Menschen sicher, es zu versuchen, aber erwarten Sie keine erstaunlichen Ergebnisse, sagt Dr. Saper. Und klären Sie die Einnahme zuvor ärztlich ab. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Echinacea: Can It Boost Your Immunity?, (Abruf: 25.10.2022), Cleveland Clinic
  • Shen-An Hwang, Amitava Dasgupta, Jeffrey K Actor: Cytokine production by non-adherent mouse splenocyte cultures to Echinacea extracts; in: Clinica Chimica Acta, (veröffentlicht: Mai 2004), Clinica Chimica Acta
  • Michele Catanzaro, Emanuela Corsini, Michela Rosini, Marco Racchi, Cristina Lanni: Immunomodulators Inspired by Nature: A Review on Curcumin and Echinacea; in: Molecules, (veröffentlicht: 26.10.2018), Molecules
  • Bruce Barrett, Roger Brown, Dave Rakel, Marlon Mundt, Kerry Bone, Shari Barlow, Tola Ewers: Echinacea for treating the common cold: a randomized trial; in: Annals of Internal Medicine, (veröffentlicht: 21.12.2010), Annals of Internal Medicine
  • D Melchart, E Walther, K Linde, R Brandmaier, C Lersch: Echinacea root extracts for the prevention of upper respiratory tract infections: a double-blind, placebo-controlled randomized trial; in: Archives of Family Medicine, (veröffentlicht: November-Dezember 1998), Archives of Family Medicine
  • Mayo Clinic: Cold remedies: What works, what doesn’t, what can’t hurt, (Abruf: 25.10.2022), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Schilddrüse: Herz-Kreislauf-Risiko schon durch leichte Funktionsstörungen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Gewichtsreduktion: Mit diesen Tipps Abnehmen und das Gewicht halten

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR