• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Auberginen hilfreich bei Bluthochdruck- und Krebstherapien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Juni 2023
in News
Es gibt eine Vielzahl von Gerichten mit Auberginen, welche dazu beitragen, die eigene Gesundheit zu verbessern und sich vor verschiedenen Krankheiten zu schützen. (Bild: Svetlana Kolpakova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Aubergine ist ein überaus gesundes Gemüse, welches voll an wichtigen Vitaminen, Phenolen und Antioxidantien ist. Ihr Verzehr kann auch hilfreich bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, Asthma und Bluthochdruck sein.

Generell gilt Gemüse wichtiger Bestandteil jeder gesunden Ernährung. Es liefert dem Körper die benötigten Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe und kann gleichzeitig das Risiko verschiedener Krankheiten reduzieren. Auf Auberginen scheint dies in besonderer Weise zuzutreffen.

Auberginen helfen beim Abnehmen

Die Aubergine ist eine einjährige Pflanze mit violetten bis weißen Blüten, die eine Höhe von maximal 120 cm erreicht. Die Pflanze weist in ihren Blättern und Früchten einen hohen Gehalt an vielen verschiedenen essenziellen Verbindungen auf und enthält zudem nur wenig Kalorien, aber einen hohen Wassergehalt, was die Abnahme von Gewicht erleichtert.

Essenzielle Verbindungen in Auberginen

Die essenziellen Verbindungen in Auberginen umfassen beispielsweise Asparaginsäure, Tropan, Flavonoide, Lanosterin, Gramisterin, Steroidalkaloide, Glykoalkaloide, Histidin, Nasunin, Oxalsäure, Solasodin, Ascorbinsäure und Tryptophan.

Die oben genannten Verbindungen haben sich bereits als hilfreich bei der Behandlung verschiedener Krankheiten erwiesen, berichtet ein türkisches Forschungsteam in dem „Turkish Journal of Agriculture – Food Science and Technology“.

Auberginen ermöglichen effektivere Behandlungen

So könne der Konsum von Auberginen die Behandlung von Krebs, Entzündungen und Asthma effektiv unterstützen. Das Gemüse hilft außerdem auch bei der Senkung des Blutdrucks und ist vorteilhaft, wenn Menschen Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen müssen, fügt das Team hinzu.

Blutdruck mit Auberginen senken

In einer weiteren Forschungsarbeit wurde deutlich, dass Auberginen bei Ratten mit Bluthochdruck zu einer Senkung des Blutdrucks beitragen und dass eine Einnahme eines Pulvers aus Auberginen über einen Zeitraum von acht Wochen generell den diastolischen Blutdruck senkt.

Zudem reduzierte das Pulver aus Auberginen bei Menschen mit milder Hypertonie nach zwölf Wochen auch den systolischen Blutdruck erheblich, so die Forschenden. Diese positiven Auswirkungen auf den Blutdruck schreibt das Team einer in Auberginen enthaltenen Substanz zu, welche die Bezeichnung Acetylcholin trägt.

Regelmäßig mehr Auberginen essen

Zusammengenommen mache die Studienergebnisse deutlich, dass der regelmäßige Konsum von Auberginen zahlreiche Gesundheitsvorteile bieten kann. Insbesondere Menschen, welche an Krebs, Bluthochdruck oder Asthma leiden, sollten darüber nachdenken, mehr Auberginen zu sich zu nehmen, da diese mit deutlichen Verbesserungen bei der Behandlung verbunden sein können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mie Nishimura, Miho Suzuki, Ryuto Takahashi, Shohei Yamaguchi, Kazufumi Tsubaki, et al.: Daily Ingestion of Eggplant Powder Improves Blood Pressure and Psychological State in Stressed Individuals: A Randomized Placebo-Controlled Study; in: Nutrients (veröffentlicht 16.11.2019), Nutrients
  • Muhammad Yasir Naeem, Senay Ugur: Nutritional Content and Health Benefits of Eggplant; in: Turkish Journal of Agriculture - Food Science and Technology (veröffentlicht Vol. 7 (2019): Special Issue 3), Turkish Journal of Agriculture - Food Science and Technology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Fenchelknollen auf hölzerner Oberfläche.

Fenchel senkt Bluthochdruck, schützt das Herz und verbessert das Gedächtnis

Frische reife Pfirsiche auf Holzteller und Pfirsichmarmelade in Holzschüssel

Pfirsiche schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR